06.12.2012 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166 MOBILIAR<br />

922<br />

920<br />

Richard Riemerschmid 1868 München - 1957 ebenda<br />

Bildnerischer Entwerfer, Architekt, Künstler des Jugendstils.<br />

Studierte von 1888-90 Malerei an der Akademie der Bildenden<br />

Künste München. 1900/1901 Ausgestaltung des Münchner<br />

Schauspielhauses. Leitet 1903-05 den kunstgewerblichen<br />

Meisterkurs am Bayrischen Gewerbemuseum Nürnberg.<br />

1907-13 Gesamtplanung der Bebauung der ersten deutschen<br />

Gartenstadt <strong>Dresden</strong>-Hellerau, 1909-13 Gartenstadt Nürnberg.<br />

Gehört 1907 zu den Mitbegründern des Deutschen Werkbundes,<br />

1921-26 deren Vorsitzender. 1913-24 Direktor der Kunstgewerbeschule<br />

München, Ernennung zum Geheimrat. 1926-<br />

31 Leiter der Kölner Werkschulen.<br />

919<br />

921<br />

919 Stuhl. Deutsche Werkstätten Hellerau.<br />

Um 1920.<br />

Buche und furniertes Sperrholz, honigfarben<br />

gebeizt und poliert. Vierkantbeine mit Querverstrebungen.<br />

Gebogene, seitlich ausgesägte Rückenlehne.<br />

H. 82,5 cm, Sitzhöhe 45 cm. 140 €<br />

920 Paar Armlehnstühle. Richard Riemerschmid,<br />

Deutsche Werkstätten Hellerau.<br />

1919.<br />

Buche (?), poliert. Leicht ausgestellte Vierkantbeine.<br />

Gebogene Armlehnen, Rückenlehnen<br />

ebenfalls gebogen und seitlich ausgeschnitten.<br />

Sitzflächen und Rückenlehnen aus furniertem<br />

Sperrholz. Sehr guter, restaurierter Zustand.<br />

Vgl. Nerdinger, W. (Hrsg.): Richard Riemerschmid.<br />

Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke<br />

und Dokumente. München, 1982. S. 255, Nr.<br />

227b mit Abb.<br />

H. 84,5 cm, Sitzhöhe 43 cm. 480 €<br />

921 Satz von 4 „Hellerauer Stühlen Nr. 1“.<br />

Richard Riemerschmid, Deutsche Werkstätten<br />

Hellerau. 1919.<br />

Eiche und furniertes Sperrholz, dunkelbraun gebeizt.<br />

Leicht ausgestellte Vierkantbeine. Rückenlehnen<br />

gebogen und seitlich ausgeschnitten.<br />

Sitzflächen mit Lederpolster.<br />

Polster erneuert.<br />

Vgl. Nerdinger, W. (Hrsg.): Richard Riemerschmid.<br />

Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke<br />

und Dokumente. München, 1982. S. 255, Nr.<br />

227a mit Abb<br />

H. 82,5 cm, Sitzhöhe 45,5 cm. 720 €<br />

922 Satz von 7 Stapelstühlen „3107“. Arne<br />

Jacobsen, Dänemark, 1955.<br />

Schichtholz, geformt und mittelblau lackiert,<br />

Stahlrohr, verchromt. Ausführung: Fritz Hansen<br />

Eft.AS, Allerod, Dänemark, wohl 1990er Jahre.<br />

Lackschicht mit minimalen Gebrauchsspuren.<br />

H. 75,5 cm, Sitzhöhe 42 cm. 550 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!