06.12.2012 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Franz von Bayros 1866 Agram - 1924 Wien<br />

Österreichischer Maler, Illustrator und Exlibris-Künstler.<br />

Von Beardsley und dem Rokoko<br />

beeinflußter Zeichner, oft stark erotisch geprägt.<br />

1926 erschien in Leipzig bei R. Weigel<br />

ein vollständiges Verzeichnis seiner Mappenwerke,<br />

Buchillustrationen und Exlibris.<br />

Als Maler portraitierter er vornehmlich Damen.<br />

203 Franz von Bayros (Choisy le<br />

Conin) „Bilder aus dem Boudoir<br />

der Madame C.C“. 1912.<br />

Mappe mit 30 Heliogravüren unter<br />

Passepartout. Teilweise in der Platte,<br />

teilweise in Tusche unterhalb der Darstellung<br />

bezeichnet. Privatdruck, Subskriptionsdruck,<br />

num.: 153/300. In der<br />

originalen Halbleinenmappe.<br />

Hervorragender Zustand.<br />

20 x 17,5 cm (Darstellung), 42,5 x 32<br />

cm (Mappe).<br />

1.700 €<br />

204 Edmund Behrend „Landschaft<br />

mit Windmühle“. Ohne Jahr.<br />

Radierung. In Blei signiert u.re.<br />

13,7 x 13,2 cm. 95 €<br />

205 Günther Behrens „Zwei Ansichten<br />

von „Venedig“. Ohne Jahr.<br />

Aquarelle. In Blei signiert u.re., u.li. bezeichnet.<br />

Im Passepartout hinter Glas<br />

gerahmt.<br />

BA: 21 x 24,5 cm. 10 €<br />

203 203 203<br />

206 Wolfgang Beier „Gehöft im<br />

Winter“.1983 / „Hafenlandschaft“.<br />

1979.<br />

Radierung/Lithographie. Radierung<br />

in Blei signiert und datiert u.li., u.re.<br />

bezeichnet. Lithographie im Stein signiert<br />

und datiert u.re.<br />

17,5 x 24,5 cm;17 x 26,3 cm.<br />

207 Kurt Benning „Spaziergänger“.<br />

Ohne Jahr.<br />

80 €<br />

Offsetdruck. In Blei numeriert u.li.:<br />

22/150, signiert u.re.<br />

28,5 x 49 cm. 35 €<br />

208 Johannes Beutner „Pillnitzer<br />

Landstraße“. 1930er Jahre.<br />

Graphitzeichnung. Verso die Echtheit<br />

von der Gattin des Künstlers Hilda<br />

Beutner bestätigt. Im Passepartout.<br />

10,6 x 14,7 cm. 120 €<br />

205<br />

205<br />

207<br />

208<br />

204<br />

206<br />

Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz<br />

– 1960 <strong>Dresden</strong><br />

1903–05 Zeichenunterricht bei R. Müller in Loschwitz.<br />

1905–06 Besuch der Kunstakademie bei R. Sterl. Lehre als<br />

Farbenätzer und Chemograph, zugleich Radrennamateur.<br />

1915–18 Soldat. 1920–24 Kunstakademie bei O. Hettner u.<br />

L. v. Hofmann. 1932 im Künstlerkreis „Die aufrechten Sieben“,<br />

freischaffend. 1936 als „entartet“ angeprangert. 1945<br />

Verlust des Ateliers mit fast allen Arbeiten. 1951–57 beim<br />

Aufbau von <strong>Dresden</strong> und Berlin künstlerisch tätig.<br />

GRAFIK 20. JHD.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!