06.12.2012 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

133 134 135 136<br />

133 Otto F. Probst „Das Rathaus zu Augsburg“.<br />

Ohne Jahr.<br />

Radierung in Schwarzgrün. In der Platte signiert u.re. In<br />

Blei signiert u.re., bezeichnet und numeriert: II, 6.<br />

u.li. Blattränder mit Knickspuren.<br />

46 x 35,2 cm. 70 €<br />

134 Samuel Prout „Part of the castle of Heidelberg“<br />

/ „At Ratisbonne“. Um 1830.<br />

Lithographien. Im Stein bezeichnet und monogrammiert.<br />

Beide Blätter mit leicht gebräunten Rändern, ein<br />

Blatt mit rissigem linken Rand.<br />

42,5 x 28,5 cm; 30 x 43 cm. 80 €<br />

135 Augustin Hirschvogel „Landschaft mit einem<br />

von einem Fluß durchquerten Dorf“. 1549.<br />

Radierung. Monogrammiert und datiert in der Platte<br />

u.re. Reichsdruck 1. Hälfte 20. Jh. Trockenstempel:<br />

Kunstblatt der Staatsdruckerei Berlin u.re. Verso Stempel:<br />

Faksimile Reproduktion der Staatsdruckerei Berlin.<br />

16,3 x 18,6 cm. 30 €<br />

136 Weimarer Künstler „Weite Landschaft“. 1899.<br />

Radierung.<br />

Leicht stockfleckig.<br />

19 x 25 cm. (inkl. MwSt.: 54 ) 50 €<br />

(Regelbest. 7% MwSt.)<br />

Samuel Prout 1783 Plymouth – 1852 Camberwell/London<br />

Bereiste seit 1818 wiederholt den Kontinent und malte Landschaften<br />

und Architekturveduten aus Holland, Deutschland,<br />

Frankreich und Italien.<br />

137 Maximilian Rakette „Die alte Mainbrücke“.<br />

1914.<br />

Farblithographie. Im Stein signiert und datiert u.li. In<br />

Blei signiert und datiert u.re., u.li. bezeichnet. In der<br />

unteren linken Blattecke numeriert: Handdruck No.<br />

21.<br />

37 x 44,5 cm. 25 €<br />

138 Maximilian Rakette „Alte Schirne (Dämmerung)“.<br />

1914.<br />

Farblithographie. Im Stein signiert und datiert, darunter<br />

bezeichnet, signiert und datiert in Blei. In der unteren<br />

linken Blattecke numeriert: Handdruck No. 43.<br />

Oberer Blattrand lichtrandig, rechts kleiner Einriß.<br />

42,5 x 55 cm. 25 €<br />

139 Johann Christian Reinhart „A Subiaco“. 1792.<br />

Radierung. In der Platte unterhalb der Darstellung mittig<br />

bezeichnet, signiert und datiert u.li. Im Passepartout.<br />

Blattränder minimal angestaubt. Vereinzelte, kaum<br />

sichtbare Fleckchen im Darstellungsbereich.<br />

38 x 28,2 cm. 210 €<br />

139<br />

Johann Christian Reinhart 1761 Hof/Bayern – 1847 Rom<br />

Studium der Theologie in Leipzig, außerdem Unterricht bei A. F.<br />

Oeser, seit 1783 stark von Klengel in <strong>Dresden</strong> beeinflußt.<br />

Freundschaft mit Schiller, seit 1789 in Rom ansässig, völlige Stiländerung<br />

durch Beeinflussung von Künstlern wie Koch und<br />

Carstens.<br />

137<br />

138<br />

GRAFIK 17.–19. JHD.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!