08.12.2012 Aufrufe

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht <strong>2003</strong><br />

Aujeszkysche Krankheit (AK), Suid Herpesvirus-1 (SHV-1)<br />

Baden-Württemberg ist nach der Entscheidung<br />

93 / 24 / EWG als AK-freies Gebiet in der EU anerkannt. Ein<br />

staatlich durchgeführtes Sanierungsverfahren hat zur Til-<br />

gung der AK geführt.<br />

Die AK äußert sich beim Zuchtschwein durch Aborte, bei<br />

Saug- und Absatzferkeln treten zentralnervöse Störungen<br />

auf. Bei Mastschweinen zeigt sich die Erkrankung als Atem-<br />

wegsinfektion. Aber auch andere Tierarten können befallen<br />

werden. Hunde und Katzen sterben perakut ohne vorherige<br />

Symptome, Rinder verenden unter starkem Juckreiz.<br />

Um den Status der Seuchenfreiheit aufrecht zu erhalten,<br />

wurden zum Nachweis von Antikörpern gegen das SHV-1<br />

20 169 Proben im g1-ELISA angesetzt. Alle Proben wa-<br />

ren negativ.<br />

Porcines Reproductives und Respiratorisches Syndrom<br />

(PRRS)<br />

Die durch ein Arterivirus verursachte Erkrankung tritt seit<br />

1990 seuchenhaft in Europa auf. Sie äußert sich in Zucht-<br />

beständen als akute bis subklinische Infektion mit Aborten<br />

kurz vor dem Abferkeltermin und Geburt toter oder lebens-<br />

schwacher Ferkel, in Mastbeständen werden Zyanosen und<br />

respiratorische Symptome beobachtet.<br />

Untersuchungen zum Nachweis von Antikörpern gegen das<br />

PRRS-Virus wurden mittels ELISA an 3 993 Schweineseren<br />

durchgeführt. 1 891 Proben (47,4 %) reagierten positiv. Da-<br />

mit ist die Häufigkeit der Infektion gegenüber dem Vorjahr<br />

nicht zurückgegangen.<br />

Parvovirusinfektion<br />

Fruchtbarkeitsstörungen in Zuchtbetrieben werden häufig<br />

durch das Porzine Parvovirus hervorgerufen. Kennzeich-<br />

nend ist das SMEDI-Syndrom (Stillbirth, Mummification,<br />

Embryonic Death, Infertility). Aborte finden meist in der<br />

Mittelträchtigkeit statt. Die Feten sind unterschiedlich ent-<br />

wickelt und teilweise mumifiziert.<br />

Im Berichtszeitraum wurden 2 471 Serumproben mit selbst<br />

hergestelltem Antigen im HAH-Test auf Parvovirus-Antikör-<br />

per untersucht. Bei 73,5 % der Proben konnte ein Titer<br />

nachgewiesen werden. Dies belegt die nach wie vor große<br />

Bedeutung dieser Infektion.<br />

CVUA Stuttgart<br />

Schweineinfl uenza, Erreger: Infl uenzavirus A<br />

109<br />

Die Schweineinfluenza ist bei Atemwegserkrankungen in<br />

Schweinebeständen eine wichtige Differentialdiagnose. Die<br />

Morbidität kann bis zu 100 % betragen, die Letalität ist<br />

gering. Wirtschaftliche Verluste entstehen nach klinischer<br />

Erkrankung (hochkontagiöse, katarrhalische Infektion des<br />

Respirationstraktes mit trockenem Husten) durch Gewichts-<br />

verlust und Wachstumsdepression.<br />

Beim Schwein kommen die Virustypen H1N1, H1N2 und<br />

H3N2 vor. H1N1 ist der bei weitem häufigste Typ. Mit ei-<br />

nem selbst hergestellten H1N1-Antigen wurden 1 712 Se-<br />

rumproben auf Antikörper gegen den Influenzavirus un-<br />

tersucht. In der überwiegenden Zahl der Bestände wurden<br />

Antikörper-Titer nachgewiesen und belegen die weite Ver-<br />

breitung des Erregers.<br />

Influenzaviren kommen in großer Variabilität bei allen<br />

Säugetier- und Vogelarten vor und können auch auf den<br />

Menschen übertragen werden. Es handelt sich um eine<br />

Zoonose. Als Hauptüberträger gilt das Schwein, eine di-<br />

rekte Übertragung ist jedoch auch von Geflügel möglich,<br />

welches an Geflügelpest erkrankt ist, d. h., mit bestimm-<br />

ten H5- oder H7-Virustypen infiziert ist. Dies zeigte sich er-<br />

neut bei den Geflügelpestausbrüchen in den Niederlanden<br />

im Frühjahr <strong>2003</strong>.<br />

Beim Menschen äußert sich die Virusgrippe als hochfieber-<br />

hafte Allgemeinerkrankung mit Lungenentzündung und<br />

Konjunktivitis. Todesfälle sind häufig. Die Bekämpfung ist<br />

auf Grund der großen Wandelbarkeit des Virus durch An-<br />

tigenshift und Antigendrift schwierig. Geschichtlich sind<br />

Influenza-Pandemien mit Millionen von Todesopfern be-<br />

legt, wie z. B. die „Spanische Grippe“ nach dem Ersten<br />

Weltkrieg.<br />

Rotavirus<br />

Rotavirus der Gruppe A ist auch bei neugeborenen Fer-<br />

keln als Durchfallerreger bekannt. Von 34 im Latex-Agglu-<br />

tinationstest untersuchten Kotproben war 1 Probe virus-<br />

positiv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!