08.12.2012 Aufrufe

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht <strong>2003</strong><br />

7. Schafherdengesundheitsdienst<br />

Die Zahl der Bestandsbesuche ging gegenüber dem Vor-<br />

jahr um 7 % zurück, die Dienst-Km um 4 % (32 494 km).<br />

Dies vermutlich als Ausdruck der Tendenz, dass die kura-<br />

tive Praxis inklusive der Arzneimittel-Abgabe verstärkt von<br />

örtlichen Tierarztpraxen wahrgenommen wird.<br />

Der Rückgang der Zahl der Impfungen (- 37 %) erklärt sich<br />

darüber hinaus dadurch, dass über mehrere Monate hin-<br />

weg das Präparat Heptavac P plus der Fa. Intervet nicht<br />

lieferbar war. Mehrjährige Impfprogramme wurden da-<br />

durch gestört.<br />

Besondere Krankheiten<br />

In Baden-Württemberg wurden fünf Fälle von Scrapie<br />

amtlich festgestellt, auf Grund positiver Schnelltests bei<br />

Einzeltieren in klinisch unauffälligen Herden. Die tierseu-<br />

chenrechtliche Möglichkeit der selektiven Bestandskeulung<br />

nach Genotypisierung, gegebenenfalls auch mit zeitlicher<br />

Verzögerung, wurde behördlicherseits genutzt, was unter<br />

tierschützerischen-, und finanziellen Aspekten zu begrü-<br />

ßen ist.<br />

Die Zahl der Blutprobennahmen in Herdbuch- und Nichth-<br />

erdbuchbeständen zwecks Scrapie-Genotypisierung stieg<br />

auf 4 835 (144 Probennahmetermine). Solange kein natio-<br />

nales Resistenzzuchtprogramm vorliegt, sind dies freiwil-<br />

lige Tests, die durch die Tierseuchenkasse finanziell und<br />

personell (kostenlose Probennahmen durch den SHGD)<br />

gefördert wurden.<br />

Infektiöse Aborte mit spezifischer Ursache wurden 17 mal<br />

festgestellt, davon 13 Chlamydien- und 4 Coxiellennach-<br />

weise.<br />

Wenn auch die Zahl der Labornachweise von parasitärer<br />

Gastroenteritis (PGE) mit 35 gegenüber 39 im Vorjahr na-<br />

hezu gleich blieb, wirkte sich die extreme Trockenheit in<br />

der zweiten Jahreshälfte unter klinischen Gesichtspunk-<br />

ten günstig aus. Dies gilt auch für das Auftreten der Mo-<br />

derhinke. Insgesamt, wenn auch nicht in jedem Einzelfall,<br />

schienen die gesundheitlich positiven Aspekte der Trocken-<br />

heit gegenüber den negativen des Futtermangels zu über-<br />

wiegen.<br />

Im Januar wurde in einem Schafbestand Fasziolose als Be-<br />

standsproblem festgestellt. Nach einmaliger Flukiveranwen-<br />

dung gab es keine weiteren Probleme.<br />

Sonstige Diagnosen<br />

CVUA Stuttgart<br />

Einsendungen an das CVUA bzw. vor Ort<br />

131<br />

Pseudotuberkulose 2<br />

Breinierenkrankheit u. a. Clostridienenenterotoxaemien 12<br />

„Pasteurellose“(jetzt Mannheimia haemolytica) 21<br />

Listeriose 6<br />

Colienteritis 4<br />

Kokzidiose 6<br />

Kryptosporidiose 4<br />

Sarcosporidiose 3<br />

Calcinose 1<br />

Adlerfarnvergiftung 1<br />

Eibenvergiftung 1<br />

Kupfervergiftung 1<br />

Weißleberkrankheit 1<br />

Lungenadenomatose 2<br />

Lymphatische Leukose 1<br />

Generalisiertes Lipom bei einer Ziege 1<br />

In einem Damwildgehege wurde eine enzootische Staphy-<br />

lokokken-Dermatitis bei den Kälbern festgestellt, mit z.T.<br />

tödlichem Ausgang. Ausschluss von Dermatophilose und<br />

Ektoparasiten; Erreger im Resistenztest Penicillin-sensitiv.<br />

Die Behandlungsmöglichkeiten waren aus technischen<br />

Gründen sehr begrenzt.<br />

Anthelminthika-Resistenz: Nach Eprinex-Anwendung bei<br />

Ziegen enthielt die 8 Tage später entnommene Kotprobe<br />

noch mehrere Trichostrongylideneier (weitere Abklärung<br />

nötig, da Eprinex als Umwidmungspräparat für laktierende<br />

Ziegenbestände grundsätzlich sehr geeignet erscheint).<br />

Sonstiges<br />

Verfahren zur Anerkennung Maedi-freier Schafbestände<br />

(nur Bereich SHGD Stuttgart)<br />

Schafe Bestände Blutproben Reagenten<br />

Milchschafe 19 414 0<br />

Texelschafe 4 212 0<br />

Dorperschafe 3 124 0<br />

Kamerunschafe 1 26 0<br />

Auftriebsuntersuchung und -behandlung auf der Ziegen-<br />

weide Pfullingen des Ziegenzuchtverbands am 16.06.03: 103<br />

Ziegen (Cydectin / Cestocur / Vecoxan); Blutuntersuchung auf<br />

CAE / Bruz., Exporttiere für Jugoslawien zusätzlich Q-Fieber.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!