08.12.2012 Aufrufe

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht <strong>2003</strong><br />

Nach dem Entfernen sämtlicher Fische aus einer An lage<br />

müssen die angestauten und sorgfältig abgedichteten<br />

Teichflächen mit Brandkalk desinfiziert werden. Der Brand-<br />

kalk bewirkt die Alkalisierung des Wassers. Ein hoher pH<br />

muss dabei über mehrere Tage gehalten werden um Fisch-<br />

Virus auch in den tieferen Schichten des Teichbodens zu<br />

inaktivieren.<br />

Die Desinfektionsmaßnahmen bei dem jüngsten (Wieder-)<br />

Ausbruch in diesem Betrieb waren zum Jahresende <strong>2003</strong><br />

noch nicht angelaufen.<br />

Der lange, heiße, trockene Sommer <strong>2003</strong> war für fast alle<br />

Teichwirte eine kritische Zeit. Viele Betriebe litten unter<br />

chronischem Wassermangel, der sich teilweise bis zum<br />

Winteranfang hinzog. Die Produktion an Fisch musste<br />

erheb lich zurückgeschraubt werden. Bakterien und Fisch-<br />

Parasiten konnten sich bei hohen Wassertemperaturen und<br />

geringem Wasserdurchfluss leicht vermehren und setzten<br />

der Fischgesundheit teilweise schwer zu.<br />

Eine neue schwelende Gefahr birgt das Koi-Herpes-Virus.<br />

Das Virus verursacht beim Koi und beim Nutzkarpfen v. a.<br />

im Sommer und bei Stress massenhafte Verluste mit Kie-<br />

mennekrose und Schleimhautdefekten. Die Viruserkran-<br />

kung ist weltweit auf dem Vormarsch. Bisher sind vor al-<br />

lem Kois infiziert. Sehr tückisch ist diese Erkrankung wegen<br />

der symptomlosen Carrier-Fische. Diese Karpfen oder Kois<br />

werden auch labordiagnostisch oftmals nicht erkannt und<br />

tragen das Virus in nicht infizierte Koi- oder Karpfenbe-<br />

stände. KHV bedingte Verluste beim Nutzkarpfen sind im<br />

Wirkungskreis des FGD Stuttgart bisher nicht aufgetreten.<br />

Der Fischgesundheitsdienst ist auf diese Erkrankung sensi-<br />

bilisiert, die Diagnostik ist sichergestellt.<br />

Vortragstätigkeit<br />

Dr. Nardy<br />

15.03.<strong>2003</strong> Mühlacker<br />

Fischkrankheiten<br />

12.10. + Stuttgart<br />

CVUA Stuttgart<br />

Grundkurs Gewässerwarte<br />

133<br />

16.10.<strong>2003</strong> Fischkrankheiten, Vorbereitung zur Angler-<br />

prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!