08.12.2012 Aufrufe

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht <strong>2003</strong><br />

Warengruppe Anzahl der<br />

wird und deshalb damit zu rechnen ist, dass Salmonellen<br />

bisweilen die Teezubereitung überleben, wurden beide Pro-<br />

ben als potentiell gesundheitsschädlich beanstandet.<br />

Bacillus cereus-Untersuchungen<br />

Bacillus cereus ist ein Umweltkeim, aber auch ein potenti-<br />

eller Lebensmittelvergifter und Enterotoxinbildner, dessen<br />

unterschiedliche Toxine entweder Durchfall (Diarrhoe-To-<br />

xin) oder Übelkeit und gelegentlich Erbrechen (emetisches<br />

Toxin) hervorrufen. Zur Auslösung einer Lebensmittelver-<br />

giftung durch Bacillus cereus werden in der Literatur Min-<br />

destkeimgehalte zwischen 10 5 und 10 6 / g Lebensmittel ge-<br />

nannt. Von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mi-<br />

krobiologie (DGHM) wird als Bacillus cereus-Warnwert für<br />

die meisten Lebensmittel eine Menge von 10 4 Keimen / g<br />

angegeben.<br />

Salmonellen-<br />

untersuchungen<br />

Salmonella<br />

spp. positiv<br />

Bacillus cereus in Chop Suey<br />

CVUA Stuttgart<br />

61<br />

4 Stunden nach dem Verzehr von Chop Suey (Hühner-<br />

fleisch mit verschiedenen Gemüsesorten) in einem China-<br />

Restaurant klagte ein Ehepaar über Fieber, Magenschmer-<br />

zen und Durchfall.<br />

Salmonella<br />

spp. positiv (%)<br />

Im in verzehrsfertigem Zustand vorrätig gehaltenen Chop<br />

Suey wurden pro Gramm mehr als 3 Millionen Keime Ba-<br />

cillus cereus nachgewiesen und als Ursache der beschrie-<br />

benen Erkrankungen identifiziert.<br />

Serovare<br />

Frischfleisch (ohne Geflügel) 410 3 0,7 S. typhimurium (2 x)<br />

S. cerro<br />

Hackfleisch, Hackfleischerzeugnisse 99 10 10,1 S. derby<br />

S. typhimurium (7 x)<br />

S. london<br />

S. brandenburg<br />

S. infantis<br />

Fleischerzeugnisse 595 1 0,5 S. derby<br />

Geflügelfleisch 132 30 22,7 S. enteritidis (13 x)<br />

S. typhimurium (6 x)<br />

S. St. paul (4 x)<br />

S. boris-morbificans (2 x)<br />

S. indiama<br />

S. heidelberg<br />

S. java<br />

S. blockley<br />

S. reading<br />

Speiseeis 207 4 1,9 S. enteritidis (4 x)<br />

Teigwaren 118 1 0,8 S. enteritidis<br />

pflanzliche Lebensmittel 318 5 1,6 S. agona (2 x)<br />

S. enteritidis (2 x)<br />

S. heidelberg<br />

Proben aus anderen Warencodegruppen 2041 0 0,0<br />

sonstige Proben (z. B. Tupfer) 436 0 0,0<br />

Summe 4356 54 1,2<br />

Tabelle: Salmonellenbefunde in Lebensmitteln <strong>2003</strong><br />

Bacillus cereus kommt als ubiquitärer Keim häufig auf Ge-<br />

würzen, getrockneten Pilzen und Gemüse vor. Durch voll-<br />

ständiges Erhitzen werden Bacillus cereus-Keime und das<br />

Diarrhoe-Toxin zerstört. Zu den Erkrankungen konnte es im<br />

vorliegenden Fall nur kommen, weil sich die Keime durch<br />

unsachgemäße Lagerung (zu lange und ohne ausreichen-<br />

de Kühlung) massenhaft im Chop Suey vermehren konnten<br />

und vor dem Inverkehrbringen nur noch ein Aufwärmen,<br />

aber keine Durcherhitzung mehr erfolgte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!