08.12.2012 Aufrufe

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128 CVUA Stuttgart Jahresbericht <strong>2003</strong><br />

Massive Probleme mit Umrauschen, Aborten, nicht befriedi-<br />

genden Wurfgrößen u. a. traten im Sommer und Herbst in<br />

vielen Sauenbeständen auf. Als Ursache wurden neben den<br />

üblichen Infektionserregern wie PRRS, Parvo, Chlamydien<br />

u. a. die extremen Sommertemperaturen ausgemacht.<br />

Die MMA-Problematik (Metritis-Mastitis-Agalaktie-Kom-<br />

plex) ist noch in zu vielen Betrieben der Hauptgrund für<br />

Aufzuchtprobleme der Ferkel, aber auch nachfolgende<br />

Fruchtbarkeitsstörungen bei Sauen. Als Prophylaxemaß-<br />

nahmen werden neben einer aus-reichenden Wasserver-<br />

sorgung der Muttersauen (30 l Wasser 3 Tage a. p. bis ca.<br />

3 Tage p. p. pro Sau / Tag) der Einsatz eines Geburtsvorbe-<br />

reitungsfutters empfohlen. Dies zeichnet sich durch einen<br />

reduzierten Ca-Gehalt aus und zielt darauf ab, die Ca-<br />

Verfügbarkeit während der Geburt zu verbessern und da-<br />

durch die Geburten zu beschleunigen.<br />

In Zusammenhang mit Fruchtbarkeitsstörungen und Durch-<br />

fallproblematik in der Ferkelaufzucht wächst zunehmend<br />

die Nachfrage nach Futterrationsberechnungen und -beur-<br />

teilungen aus tierärztlicher Sicht.<br />

Mastbereich<br />

Hauptursache für Gesundheitsstörungen in der Mast sind:<br />

Ungeeignete Ferkelherkünfte, zu viele Herkünfte, Tiere mit<br />

unterschiedlichem Immunstatus, keine Unterbrechung von<br />

Infektionsketten bei kontinuierlicher Mast, zu niedrige Ein-<br />

stalltemperaturen, zu hohe Belegdichte, dem Wachstum<br />

der Tiere nicht angepasste Fütterung (vor allem N-haltige<br />

Anteile), zu große Temperaturschwankungen u. a..<br />

Die Zukunftsstrategie muss heißen: Direktanbindung<br />

der Mast an einen Ferkelerzeugerbetrieb, Abstimmung<br />

der Größe der Mastabteile auf die Partieliefergröße des<br />

Ferkel erzeugers, Zusicherung von speziellen Gesundheits-<br />

parametern bzw. gemeinsame Strategien der Problembe-<br />

wältigung in Richtung Qualitätssicherung.<br />

Sonstiges<br />

Am 18. / 19.01.<strong>2003</strong> wurde das 14. Münchinger Schweine-<br />

seminar für auf diesem Sektor tätige Tierärzte als einge-<br />

führte überregionale Veranstaltung durchgeführt.<br />

Herr Dr. E. Lohner war vom 28.09. bis 05.10.<strong>2003</strong> als ver-<br />

antwortlicher Tierarzt mit der tierärztlichen Betreuung<br />

sämtlicher Ausstellungstiere beim 96. Landwirtschaft lichen<br />

Hauptfest beauftragt.<br />

Insgesamt wurde das ganze Jahr den regen Nachfragen<br />

nach Informationen zu verschiedensten Fragestellungen in<br />

Wort und Schrift auf vielfältige Weise nachgekommen.<br />

Vortragstätigkeit<br />

Dr. H. R. Gindele<br />

10.01.<strong>2003</strong> Oberthulba<br />

Erfahrungsbericht mit verschiedenen Impf -<br />

strategien und Konsequenzen aus dem<br />

Tierarzneimittelgesetz für die tierärztliche<br />

Betreuung<br />

23.01.<strong>2003</strong> Süßen<br />

12.02.<strong>2003</strong> Leonberg<br />

Aktuelle Informationen aus der Arbeit des<br />

Schweinegesundheitsdienstes<br />

Strategien für eine verbesserte Tiergesund-<br />

heit unter den Vorgaben des geänderten<br />

Tierarzneimittelrechtes<br />

11.03. + Cröffelbach<br />

27.03.<strong>2003</strong> Bedeutung der Salmonellenkontamination<br />

in der Erzeuger- und Verarbeitungsstufe.<br />

Inhalte der im Entwurf vorliegenden Salmo-<br />

nellen-Verordnung<br />

10.04.<strong>2003</strong> Magdeburg<br />

Statement und Forderungen des Ausschuss-<br />

Vorsitzenden Schweine der BTK in Bezug<br />

auf die 11. Novelle d. Arzneimittelgesetzes<br />

25.04. – Rheinstetten-Forchheim<br />

30.04.<strong>2003</strong> Gesundheitsmanagement in der Schweine-<br />

produktion<br />

17.05.<strong>2003</strong> Baden-Baden<br />

Strategien für eine verbesserte Tiergesund-<br />

heit unter den Vorgaben des geänderten<br />

Arzneimiittelrechtes<br />

26.05.<strong>2003</strong> Wolfsberg (CH)<br />

Serologische Ergebnisse aus dem Salmo-<br />

nellen-Monitoring 2001 / 2002 in Baden-<br />

Württemberg<br />

25.06.<strong>2003</strong> Ulm-Seligweiler<br />

Erfahrungen bei der tierärztlichen Betreu-<br />

ung der Ferkelaufzuchtbetriebe mit der 11.<br />

AMG-Novelle<br />

02.07.<strong>2003</strong> Ulm-Seligweiler,<br />

30.07.<strong>2003</strong> Ilshofen<br />

Neue rechtliche Aspekte bei der Haltung<br />

von Schweinen unter besonderer Berück-<br />

sichtigung der Gruppenhaltung von Sauen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!