08.12.2012 Aufrufe

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

CVUAS JB 2003 Gesamtdokument

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126 CVUA Stuttgart Jahresbericht <strong>2003</strong><br />

4. Pferdegesundheitsdienst<br />

Personal: Dr. Seeh (50 % Pferdegesundheitsdienst, 50 %<br />

Rindergesundheitsdienst).<br />

Durch den Wechsel des Kollegen Dr. Hofmeister nach Au-<br />

lendorf werden seit Jahresbeginn <strong>2003</strong> auch die Aufgaben<br />

des PGD im Regierungsbezirk Karlsruhe durch den Pferde-<br />

gesundheitsdienst Stuttgart wahrgenommen.<br />

Zuchtstutenkontrolle im Rahmen von Sammelunter-<br />

suchungen<br />

Die Untersuchungen und Beratungen auf den Deckplatten<br />

des Haupt- und Landgestütes Marbach und den größeren<br />

Zuchtbetrieben im Jahr <strong>2003</strong> erfolgten im gleichen Um-<br />

fang wie im Vorjahr.<br />

Deckregisterkontrollen auf den Deckplatten des Haupt-<br />

und Landgestütes Marbach<br />

Im Rahmen der CEM (Contagiöse Equine Metritis)- und<br />

Fruchtbarkeitsüberwachung der im Natursprung einge-<br />

setzten Hengste wurden die Deckregister der staatlichen<br />

Deckplatten in den Regierungsbezirken Stuttgart und Karls-<br />

ruhe in Abhängigkeit von der Frequentierung der einzel-<br />

nen Hengste im Verlauf der Decksaison <strong>2003</strong> durch den<br />

PGD-Stuttgart kontrolliert. Ein auf einer Deckplatte in Nord-<br />

württemberg stationierter Hengst fiel dabei durch eine zu<br />

hohe Rate an umrossenden Stuten auf.<br />

Die andrologische Untersuchung des Hengstes durch<br />

den PGD ergab keine Hinweise auf eine spermatologisch<br />

oder infektiös minimierte Fruchtbarkeit des betreffenden<br />

Hengstes. Ein Teil der betroffenen Stuten wurden durch<br />

den PGD untersucht. Durch die Ergebnisse lassen sich in-<br />

fektiöse, fütterungs- oder haltungsbedingte Ursachen für<br />

das schlechte Fruchtbarkeitsgeschehen auf der Stutensei-<br />

te ausschließen.<br />

Ursächlich für die schlechte Fruchtbarkeit des Hengstes ist<br />

die fachlich mangelhafte tierärztliche Betreuung der be-<br />

treffenden Deckplatte.<br />

Kontrolle und Beratung der privaten Besamungsstationen<br />

Aufgrund eines Ersuchens des Referates Tierzucht des Am-<br />

tes für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur Lud-<br />

wigsburg ist der Pferdegesundheitsdienst im Rahmen des<br />

baden-württembergischen Hygieneprogrammes für Pferde-<br />

besamungsstationen in die Überwachung bzw. Beratung<br />

der in Nordwürttemberg und Nordbaden gelegenen priva-<br />

ten Besamungsstationen eingebunden.<br />

In der Decksaison <strong>2003</strong> waren bei den Kontrollbesuchen<br />

keinerlei Beanstandungen feststellbar.<br />

Vertretungsweise wurde auch die im Regierungsbezirk Frei-<br />

burg gelegene Besamungsstation Albführen aufgesucht,<br />

dabei wurden erhebliche organisatorische und hygieni-<br />

schen Mängel im Betriebsablauf festgestellt.<br />

Betreuung der Besamungsstation Offenhausen<br />

Die Betreuung der Besamungsstation Offenhausen durch<br />

den PGD-Stuttgart entsprach im wesentlichen der Tätig-<br />

keit der Vorjahre, wobei erneut eine erfreuliche Zunahme<br />

der zur Untersuchung und Besamung vorgestellten Stuten<br />

feststellbar ist.<br />

Betreuung von Fohlenaufzuchtbetrieben<br />

Im Rahmen des gemeinsam mit dem Pferdezuchtverband<br />

Baden-Württemberg und dem ALLB Ludwigsburg durchge-<br />

führten Projektes „Betreuung der Fohlenaufzuchtbetriebe<br />

in Baden-Württemberg“ werden 16 Betriebe permanent<br />

durch den PGD-Stuttgart betreut.<br />

Schwerpunkte der Tätigkeit sind dabei die Kontrolle der<br />

Durchführung einer strategischen Parasitenbekämpfung<br />

unter Einsatz von Moxidectin-Präparaten.<br />

Wie bereits im Vorjahr, verursachten Bandwurmbefunde in<br />

einzelnen Betrieben während des Frühjahrs Probleme.<br />

Der Nachweis von bandwurmpostiven Pferden nimmt auch<br />

in bisher „bandwurmfreien Betrieben“ zu.<br />

Mittlerweile steht ein Kombinationspräparat aus Avermec-<br />

tinen und Praziquantel zur Behandlung des Bandwurm-<br />

befalls beim Pferd zur Verfügung.<br />

Nach den bisherigen Erfahrungen des PGD ist dieses Präpa-<br />

rat gut wirksam und verträglich.<br />

In drei Betrieben war der PGD bei Baumaßnahmen bera-<br />

tend tätig. Durch die Umsetzung dieser Baumaßnahmen<br />

wurden die Haltungsbedingungen in diesen Betrieben<br />

deutlich verbessert.<br />

Zentrale Körung für Pony- und Kleinpferdehengste und<br />

Hengstschau in Böblingen am 24.03.<strong>2003</strong><br />

Bei dieser Veranstaltung wurden durch den PGD-Stuttgart<br />

die Auftriebskontrolle, die andrologische Untersuchung der<br />

zur Körung vorgestellten Hengste und die Überprüfung<br />

der Impfpässe bzw. der tierärztlichen Zeugnisse durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!