16.12.2012 Aufrufe

Rechtsfragen in der Beratung - Bundeskonferenz für ...

Rechtsfragen in der Beratung - Bundeskonferenz für ...

Rechtsfragen in der Beratung - Bundeskonferenz für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)*<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe (KJHG)<br />

§ 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe<br />

(1) Je<strong>der</strong> junge Mensch hat e<strong>in</strong> Recht auf För<strong>der</strong>ung se<strong>in</strong>er Entwicklung<br />

und auf Erziehung zu e<strong>in</strong>er eigenverantwortlichen und<br />

geme<strong>in</strong>schaftsfähigen Persönlichkeit.<br />

(2)Pflege und Erziehung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d das natürliche Recht <strong>der</strong><br />

Eltern und die zuvör<strong>der</strong>st ihnen obliegende Pflicht. Über ihre<br />

Betätigung wacht die staatliche Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

(3)Jugendhilfe soll zur Verwirklichung des Rechts nach Absatz 1<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

1. junge Menschen <strong>in</strong> ihrer <strong>in</strong>dividuellen und sozialen Entwicklung<br />

för<strong>der</strong>n und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden<br />

o<strong>der</strong> abzubauen,<br />

2. Eltern und an<strong>der</strong>e Erziehungsberechtigte bei <strong>der</strong> Erziehung<br />

beraten und unterstützen,<br />

3. K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche vor Gefahren <strong>für</strong> ihr Wohl schützen,<br />

4. dazu beitragen, positive Lebensbed<strong>in</strong>gungen <strong>für</strong> junge Menschen<br />

und ihre Familien sowie e<strong>in</strong>e k<strong>in</strong><strong>der</strong>- und familienfreundliche<br />

Umwelt zu erhalten o<strong>der</strong> zu schaffen.<br />

§ 2 Aufgaben <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

(1) Die Jugendhilfe umfaßt Leistungen und an<strong>der</strong>e Aufgaben zugunsten<br />

junger Menschen und Familien.<br />

(2)Leistungen <strong>der</strong> Jugendhilfe s<strong>in</strong>d:<br />

1. Angebote <strong>der</strong> Jugendarbeitt, <strong>der</strong> Jugendsozialarbeit und des<br />

erzieherischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendschutzes (§§ 11 bis 14),<br />

2. Angebote zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Erziehung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie (§§ 16<br />

bis 21),<br />

3. Angebote zur För<strong>der</strong>ung v K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen und<br />

<strong>in</strong> Tagespflege (§§ 22 bis 25),<br />

4. Hilfe zur Erziehung und ergänzende Leistungen (§§ 27 bis 35,<br />

36, 37, 39, 40),<br />

5. Hilfe <strong>für</strong> seelisch beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche und<br />

ergänzende Leistungen (§§ 35a bis 37, 39, 40),<br />

6. Hilfe <strong>für</strong> junge Volljährige und Nachbetreuung (§ 41).<br />

(3)An<strong>der</strong>e Aufgaben <strong>der</strong> Jugendhilfe s<strong>in</strong>d<br />

324<br />

1. die Inobhutnahme von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendliche (§ 42),<br />

2. die Herausnahme des K<strong>in</strong>des o<strong>der</strong> des Jugendlichen ohne<br />

Zustimmung des Personensorgeberechtigten (§ 43),<br />

3. die Erteilung, <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>ruf und die Zurücknahme <strong>der</strong> Pflegeerlaubnis<br />

(§ 44),<br />

4. die Erteilung, <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>ruf und die Zurücknahme <strong>der</strong> Erlaubnis<br />

<strong>für</strong> den Betrieb e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung sowie die Erteilung<br />

nachträglicher Auflagen und die damit verbundenen Aufgaben<br />

(§§ 45 bis 47, 48a),<br />

5. die Tätigkeitsuntersagung (§§ 48, 48a),<br />

6. die Mitwirkung <strong>in</strong> Verfahren vor den Vormundschafts- und den<br />

Familiengerichten (§ 50),<br />

7. die <strong>Beratung</strong> und Belehrung <strong>in</strong> Verfahren zur Annahme als<br />

K<strong>in</strong>d (§ 51),<br />

8. die Mitwirkung <strong>in</strong> Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz<br />

(§ 52),<br />

9. die <strong>Beratung</strong> und Unterstützung von Pflegern und Vormün<strong>der</strong>n<br />

(§ 53),<br />

10. die Erteilung, <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>ruf und die Zurücknahme <strong>der</strong> Erlaubnis<br />

zur Übernahme von Vere<strong>in</strong>svormundschaften (§ 54),<br />

11. Amtspflegeschaft und Amtsvormundschaft, Beistandschaft<br />

und Gegenvormundschaft des Jugendamtes (§§ 55 bis 58),<br />

12. Beurkundung und Beglaubigung (§ 59),<br />

13. die Aufnahme von vollstreckbaren Urkunden (§ 60).<br />

§ 3 Freie und öffentliche Jugendhilfe<br />

(1) Die Jugendhilfe ist gekennzeichnet durch die Vielfalt von Trägern<br />

unterschiedlicher Wertorientierungen und die Vielfalt von Inhalten,<br />

Methoden und Arbeitsformen.<br />

(2)Leistungen <strong>der</strong> Jugendhilfe werden von Trägern <strong>der</strong> freien Jugendhilfe<br />

und von Trägern <strong>der</strong> öffentlichen Jugendhilfe erbracht.<br />

Leistungsverpflichtungen, die durch dieses Buch begründet werden,<br />

richten sich an die Träger <strong>der</strong> öffentlichen Jugendhilfe.<br />

(3)An<strong>der</strong>e Aufgaben <strong>der</strong> Jugendhilfe werden von Trägern <strong>der</strong><br />

öffentlichen Jugendhilfe wahrgenommen. Soweit dies ausdrücklich<br />

bestimmt ist, können Träger <strong>der</strong> freien Jugendhilfe diese<br />

Aufgaben wahrnehmen o<strong>der</strong> mit ihrer Ausführung betraut werden.<br />

325

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!