16.12.2012 Aufrufe

Rechtsfragen in der Beratung - Bundeskonferenz für ...

Rechtsfragen in der Beratung - Bundeskonferenz für ...

Rechtsfragen in der Beratung - Bundeskonferenz für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fallkonstellationen Allgeme<strong>in</strong>e Fragen / Interne Organisation<br />

von den Mitarbeitern zu verlangen, gegen geltendes Recht zu<br />

verstoßen.<br />

Für den freien Träger gilt folgendes:<br />

Erbr<strong>in</strong>gt er <strong>Beratung</strong> <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>en Fragen <strong>der</strong> Erziehung (§ 16<br />

Abs. 2 Nr. 2) o<strong>der</strong> Erziehungsberatung als Hilfe zur Erziehung (§ 28)<br />

als Leistung gemäß § 3 KJHG (was die Regel se<strong>in</strong> dürfte), so ist er<br />

an die gleichen Grundsätze gebunden, wie <strong>der</strong> öffentliche Träger.<br />

(4) Es soll e<strong>in</strong> neuer Mitarbeiter <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong>sstelle e<strong>in</strong>gestellt<br />

werden. Wer ist an den Vorstellungsgesprächen zu beteiligen, wer<br />

entscheidet über die E<strong>in</strong>stellung?<br />

Die Fallkonstellation berührt wie<strong>der</strong>um Inhalt und Umfang <strong>der</strong><br />

Organisationskompetenz des Trägers. Da <strong>der</strong> Dienst- o<strong>der</strong> Arbeitsvertrag<br />

des neuen Mitarbeiters mit dem Träger abgeschlossen wird,<br />

bestimmt <strong>der</strong> Träger die Modalitäten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellungsgespräche<br />

und somit auch, wer die E<strong>in</strong>stellungsgespräche führt und wer daran<br />

teilnimmt. Über die E<strong>in</strong>stellung entscheidet <strong>der</strong> Träger o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

von ihm bestimmte Person. Da bei Erziehungsberatung nach § 28<br />

KJHG jedoch Fachkräfte verschiedener Fachrichtungen zusammen<br />

wirken sollen, kommt es entscheidend darauf an, ob dieses<br />

Zusammenwirken auch mit <strong>der</strong> neu e<strong>in</strong>zustellenden Fachkraft<br />

möglich ist. Es ist daher zweckmäßig, e<strong>in</strong>en Vertreter des Fachteams<br />

an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung zu beteiligen.<br />

(5) E<strong>in</strong>e <strong>Beratung</strong>sstelle möchte das Angebot <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung um<br />

„Spieltherapie“ ergänzen. Der Träger hält dies nicht <strong>für</strong> erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Ob die <strong>Beratung</strong>sstelle ihr Angebot um die Spieltherapie (o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e methodische Ansätze) erweitern kann, ist gesetzlich nicht<br />

geregelt. § 28 KJHG regelt, daß bei <strong>der</strong> Klärung und Bewältigung<br />

<strong>in</strong>dividueller und familienbezogener Probleme Fachkräfte verschiedener<br />

Fachrichtungen zusammenwirken sollen, die mit unterschiedlichen<br />

methodischen Ansätzen vertraut s<strong>in</strong>d. Wie und <strong>in</strong> welcher Form<br />

(<strong>Beratung</strong>, Therapie) dies im Rahmen e<strong>in</strong>es anerkannten Verfahrens<br />

zu geschehen hat, ist gesetzlich nicht geregelt. Dies bleibt also <strong>der</strong><br />

fachlichen Kompetenz <strong>der</strong> Erziehungsberater überlassen. Der Träger<br />

<strong>der</strong> Erziehungsberatungsstelle kann und darf hierauf grundsätzlich<br />

ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluß nehmen. Dies gilt jedenfalls <strong>für</strong> die methodischen<br />

Ansätze, die bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung angeboten werden.<br />

126<br />

Ob e<strong>in</strong>e Ergänzung des Angebotes erfor<strong>der</strong>lich ist, kann <strong>der</strong><br />

Träger <strong>der</strong> Erziehungsberatungsstelle mangels eigener Fachkompetenz<br />

nicht beurteilen. Mit dieser Argumentation kann e<strong>in</strong>e Ablehnung<br />

<strong>der</strong> Ergänzung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung um „Spieltherapie“ nicht<br />

erfolgen. Allerd<strong>in</strong>gs können bei <strong>der</strong> Ergänzung des Angebotes<br />

Interessen des Trägers <strong>in</strong>sofern berührt se<strong>in</strong>, als zusätzliche<br />

Ressourcen benötigt werden. Stellt <strong>der</strong> Träger diese nicht zur<br />

Verfügung, z.B. weil die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht<br />

vorliegen, muß die <strong>Beratung</strong>sstelle auf e<strong>in</strong>e Ergänzung des Angebotes<br />

verzichten. Wenn durch die ablehnende Entscheidung des<br />

Trägers <strong>der</strong> Bestand <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong>sstelle gefährdet ist, könnte e<strong>in</strong>e<br />

Verpflichtung des Trägers <strong>in</strong> Betracht kommen. Dies könnte etwa<br />

<strong>der</strong> Fall se<strong>in</strong>, wenn die Akzeptanz <strong>der</strong> Erziehungsberatungsstelle<br />

wegen unzureichen<strong>der</strong> Methoden immer ger<strong>in</strong>ger wird und deshalb<br />

e<strong>in</strong>e methodische Schwerpunktverlagerung notwendig wird.<br />

Das Argument des Trägers, die Ergänzung <strong>der</strong> Angebote <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtung sei nicht erfor<strong>der</strong>lich, vermag e<strong>in</strong>e Ablehnung aber<br />

nicht zu tragen.<br />

Interne Organisation<br />

(6) In <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong>sstelle e<strong>in</strong>es freien Trägers sollen Arbeitsplatzanalysen<br />

angefertigt werden. Der Geschäftsführer möchte zu<br />

diesem Zweck persönlich Telefonkontakte, Teambesprechungen<br />

usw. kontrollieren.<br />

Arbeitsplatzanalysen dienen unterschiedlichen Zwecken. Sie<br />

können die E<strong>in</strong>haltung fachlicher Grundsätze o<strong>der</strong> des Gebotes des<br />

wirtschaftlichen E<strong>in</strong>satzes <strong>der</strong> Arbeitskraft (Effektivität) zum Gegenstand<br />

haben. Häufig dienen sie auch als Grundlage <strong>für</strong> die tarifliche<br />

E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong> Fachkräfte. Grundsätzlich haben sowohl <strong>der</strong> öffentliche<br />

sowie <strong>der</strong> freie Träger <strong>in</strong> ihrer Eigenschaft als Dienstherren das<br />

Recht, solche Kontrollen vorzunehmen. Datenschutzrechtlich gelten<br />

folgende Regelungen:<br />

• Sozialdaten dürfen zu dem Zweck übermittelt o<strong>der</strong> genutzt<br />

werden, zu dem sie erhoben worden s<strong>in</strong>d (§ 64 Abs. 1 KJHG).<br />

• E<strong>in</strong>e Speicherung, Verän<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Nutzung <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e Zwecke<br />

liegt nicht vor, wenn sie <strong>für</strong> die Wahrnehmung von Aufsichts-,<br />

Kontroll- und Diszipl<strong>in</strong>arbefugnissen, <strong>der</strong> Rechnungsprüfung<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!