16.12.2012 Aufrufe

Rechtsfragen in der Beratung - Bundeskonferenz für ...

Rechtsfragen in der Beratung - Bundeskonferenz für ...

Rechtsfragen in der Beratung - Bundeskonferenz für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mann und Dipl. Soz. Klaus Menne. 1990 bis 1992 gehörte ihr zudem<br />

Professor Dr. Udo Maas an und seit 1993 Rechtsanwalt Professor<br />

Joachim A. Hager. Professor Maas hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit se<strong>in</strong>er Mitwirkung<br />

die rechtliche Umsetzung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfegesetzes<br />

durch die Kommission maßgeblich bee<strong>in</strong>flußt. Die <strong>Bundeskonferenz</strong><br />

<strong>für</strong> Erziehungsberatung ist ihm da<strong>für</strong> zu Dank verpflichtet.<br />

Der vorliegende Band ist aus <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Kommission<br />

entstanden. Er dokumentiert die Stellungnahmen und H<strong>in</strong>weise zu<br />

<strong>Rechtsfragen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong>, die von ihr im Laufe <strong>der</strong> Zeit<br />

erarbeitet und kont<strong>in</strong>uierlich aktualisiert worden s<strong>in</strong>d. Sie behandeln<br />

grundsätzliche Themen wie Datenschutz und Aktenführung,<br />

aber auch Fragen wie sie z.B. beim Umgang mit K<strong>in</strong>desmißhandlung<br />

und sexuellem Mißbrauch und bei <strong>der</strong> Mitwirkung im familiengerichtlichen<br />

Verfahren entstehen. Die H<strong>in</strong>weise s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> diese<br />

Publikation durch die Darstellung von möglichen Problemkonstellationen<br />

und sich ergebende Lösung ergänzt worden. Sie betreffen<br />

allgeme<strong>in</strong>e Fragen, die <strong>in</strong>terne Organisation von <strong>Beratung</strong>sstellen,<br />

das Verhältnis zu Klienten sowie zu an<strong>der</strong>en Institutionen. Zentral<br />

s<strong>in</strong>d dabei Fragen <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong>spraxis, nicht rechtliche Fragestellungen,<br />

die sich <strong>für</strong> die Träger <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung etwa bei <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzierung ergeben könnten.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden Texte von an<strong>der</strong>en Institutionen wie z.B.<br />

Deutscher Bundestag, Oberste Landesjugendbehörden, Deutscher<br />

Städtetag und Deutscher Vere<strong>in</strong> <strong>für</strong> öffentliche und private Fürsorge<br />

zugänglich gemacht, die sich ebenfalls zu rechtlich bedeutsamen<br />

Themen <strong>der</strong> Erziehungsberatung geäußert haben und die zur<br />

Klärung von Problemsituationen herangezogen werden können.<br />

<strong>Rechtsfragen</strong> von <strong>Beratung</strong>sstellen s<strong>in</strong>d auch Gegenstand <strong>der</strong><br />

Rechtssprechung. Urteile von grundsätzlicher Bedeutung s<strong>in</strong>d<br />

deshalb <strong>in</strong> ihren wichtigsten Passagen dokumentiert. Zur Entscheidung<br />

standen dabei z.B. an: Beschlagnahme von Klientenakten,<br />

Erfassung von Telefonnummern <strong>der</strong> Klienten, Schweigepflicht <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Supervision und Aussagegenehmigung im Zivilprozeß. Sie s<strong>in</strong>d<br />

ergänzt um Urteile zu allgeme<strong>in</strong>eren Themen, die ebenfalls <strong>für</strong> die<br />

<strong>Beratung</strong> relevant s<strong>in</strong>d: wie das <strong>in</strong>formationelle Selbstbestimmungsrecht,<br />

das Verhältnis von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Eltern sowie Beschlagnahme<br />

von Sozialdaten.<br />

12<br />

Schließlich werden wichtige Gesetze, die auch <strong>für</strong> Berater leicht<br />

zugänglich se<strong>in</strong> sollten, auszugsweise o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Paragraphen<br />

dokumentiert. Neben dem KJHG stehen Auszüge aus den<br />

Allgeme<strong>in</strong>en Teilen des Sozialgesetzbuches Band I und X und dem<br />

Bundesdatenschutzgesetz sowie Bestimmungen des Bürgerlichen<br />

Gesetzbuches, des Strafgesetzbuches, <strong>der</strong> Straf- und <strong>der</strong> Zivilprozeßordnung<br />

usw. Der Band wird abgeschlossen durch e<strong>in</strong> Verzeichnis<br />

gebräuchlicher juristischer Abkürzungen, das die Orientierung<br />

<strong>in</strong> diesem Feld erleichtern soll.<br />

Die Kommission <strong>für</strong> <strong>Rechtsfragen</strong> hofft, damit e<strong>in</strong>e brauchbare<br />

Handreichung <strong>für</strong> die <strong>Beratung</strong>spraxis zusammengestellt zu haben.<br />

Anregungen <strong>für</strong> ihre weitere Arbeit s<strong>in</strong>d ihr willkommen.<br />

Klaus Menne<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!