09.01.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - hb.fh-muenster.de

Dokument 1.pdf - hb.fh-muenster.de

Dokument 1.pdf - hb.fh-muenster.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geln). Machtbeziehungen im Sinne <strong>de</strong>r Fähigkeit, ein bestimmtes kollektives<br />

Han<strong>de</strong>ln bei nicht vorauszusetzen<strong>de</strong>m Konsens herbeizuführen, lassen sich<br />

angesichts dieser ineinan<strong>de</strong>r verschachtelten Regelungsstrukturen nicht ohne<br />

weiteres einem einzelnen Akteur zuordnen. Der Versuch, das institutionelle<br />

Design eines Netzwerks zu verän<strong>de</strong>rn, mün<strong>de</strong>t zwangsläufig in Machtkämpfe<br />

und Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen über die Geltung von Regeln, <strong>de</strong>nn diese spiegeln<br />

die geronnenen Entscheidungen und Machtbeziehungen <strong>de</strong>r Vergangenheit<br />

und die mit ihnen verbun<strong>de</strong>nen Interessen wi<strong>de</strong>r. Akteure, Interessen und<br />

Themen, die nicht im Netzwerk abgebil<strong>de</strong>t sind, wer<strong>de</strong>n dabei vom Netzwerk<br />

ausgeschlossen.<br />

Grundsätzlich lassen sich drei unterschiedliche institutionelle Design-Strategien<br />

unterschei<strong>de</strong>n, die auf die:<br />

– Netzwerkkomposition (Beeinflussung <strong>de</strong>r Netzwerkzusammensetzung<br />

und <strong>de</strong>r Akteurskonstellation),<br />

– Netzwerkergebnisse (Beeinflussung <strong>de</strong>r Kosten-Nutzen-Kalküle),<br />

– Netzwerkinteraktionen (Verfahrensregeln, Konfliktlösungsmechanismen,<br />

professionelle Standards, Monitoring) abzielen.<br />

In Tabelle 3 wer<strong>de</strong>n diese Design-Strategien um Implementationstrategien<br />

erweitert. Dabei lässt sich zwischen direkten und indirekten Interventionen in<br />

das Netzwerk<strong>de</strong>sign unterschei<strong>de</strong>n. Eine direkte Intervention stellt z. B. die<br />

Zusammenlegung <strong>de</strong>r Sozial- und Arbeitslosenhilfe und die Errichtung <strong>de</strong>r<br />

ARGEN dar. Eine indirekte Intervention hingegen lässt sich am Beispiel <strong>de</strong>r<br />

Einrichtung von Beiräten und Jugendkonferenzen sowie <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Wahrnehmungen <strong>de</strong>s ARGE-Netzwerks beobachten.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!