09.01.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - hb.fh-muenster.de

Dokument 1.pdf - hb.fh-muenster.de

Dokument 1.pdf - hb.fh-muenster.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

loße konkurrieren<strong>de</strong> Anbieter thematisiert. Wohlgemerkt, es geht mit dieser<br />

kritischen Bemerkung nicht um ein Pro o<strong>de</strong>r Kontra zum Steuerungsmo<strong>de</strong>ll<br />

Kita-Card, son<strong>de</strong>rn darum, dass zusammen mit einem solchen Vorschlag <strong>de</strong>r<br />

Aufwertung <strong>de</strong>r Rolle <strong>de</strong>r Eltern als Nachfrager keine positiven Aussagen<br />

zur zukünftig wünschenswerten Form <strong>de</strong>r Kooperation zwischen Kommunen<br />

und <strong>de</strong>r Vielzahl von Akteuren aus <strong>de</strong>m Dritten Sektor (Wohlfahrtsverbän-<br />

<strong>de</strong>n, Elterninitiativen, Kirchengemein<strong>de</strong>n etc.) verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Kritisiert<br />

wird ein Zuviel an Anbietermacht; die Frage nach <strong>de</strong>r Qualität <strong>de</strong>r Kooperati-<br />

on, <strong>de</strong>ren Bedingungen und Verbesserungsmöglichkeiten wird nicht gestellt.<br />

Tatsächlich lässt sich aber mit Blick auf die Realitäten <strong>de</strong>s zuvor i<strong>de</strong>alty-<br />

pisch skizzierten Systems von Steuerung und Governance, wie es sich im Be-<br />

reich <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstättenversorgung, speziell in <strong>de</strong>n alten Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn,<br />

über Jahrzehnte entwickelt hat, unschwer eine ganze Reihe von Schwachstel-<br />

len aufzählen:<br />

– In vielen Fällen haben sich etablierte freie Träger bei <strong>de</strong>n Wohlfahrtsverbän<strong>de</strong>n<br />

erfolgreich gegen eine gleic<strong>hb</strong>erechtigte Teilhabe einer neuen<br />

Generation freier Träger wie etwa <strong>de</strong>r Elterninitiativen zur Wehr setzen<br />

können, und es steht zu vermuten, dass dasselbe mit Blick auf erwartbare<br />

Formierungsprozesse gewerblicher Anbieter in diesem Bereich erneut<br />

passieren wird; zu beobachten ist in vielen Fällen ein exklusiver Korporatismus<br />

(Zimmer/Priller 2004) statt pluralistischer und offener Verhandlungssysteme,<br />

ja ein Proporzsystem, wo nicht fachliche Gesichtspunkte,<br />

son<strong>de</strong>rn reine Machterwägungen für die Vergabe von Trägerschaften<br />

maßgeblich sind.<br />

– Das geht oft mit regressiven Entwicklungen einher, wo die geringe<br />

Fähigkeit und Bereitschaft zur Überwindung organisationsegoistischer<br />

Sichtweisen, die bei vielen Trägern festzustellen ist, dazu führt, dass<br />

Gemeinwohlüberlegungen generell in <strong>de</strong>n politischen Aushandlungen<br />

nur eine geringe Rolle spielen o<strong>de</strong>r dass die kommunalen Vertreter sich<br />

als <strong>de</strong>ren exklusive und einzige Vertreter verstehen (Man<strong>de</strong>rscheid 1995;<br />

Heinze u. a. 1997).<br />

– Das verstärkt dann noch <strong>de</strong>n durch New-Public-Management-Konzepte<br />

ohnehin gegebenen Trend, die jeweiligen Partner unter <strong>de</strong>n freien Trägern<br />

von vornherein nur als ökonomische Akteure und als Repräsentanten<br />

von Partialinteressen zu sehen und nicht mehr als Partner in jenem<br />

umfassen<strong>de</strong>ren Sinne, auf <strong>de</strong>n das traditionelle Subsidiaritätsprinzip<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!