09.01.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - hb.fh-muenster.de

Dokument 1.pdf - hb.fh-muenster.de

Dokument 1.pdf - hb.fh-muenster.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Governance-Strukturen regional vergleichen lassen, und welche Faktoren<br />

regionale Differenzen in <strong>de</strong>n Governance-Strukturen erklären können.<br />

5.2.1 Zum Vergleich regionaler Governance-Strukturen<br />

Die Literatur zum Thema Governance in <strong>de</strong>n Sozialwissenschaften ist mitt-<br />

lerweile unüberschaubar breit gewor<strong>de</strong>n. Dementsprechend gibt es auch<br />

eine Vielzahl an Untersuchungsansätzen, die die Verän<strong>de</strong>rung von Gover-<br />

nance-Strukturen zu ihrem Thema machen (für einen knappen Überblick<br />

vgl. Mayntz 2005; Schuppert 2005). Allen gemein ist, dass es um politische<br />

Steuerung geht und dass man davon ausgeht, dass diese als Folge von Verän-<br />

<strong>de</strong>rungsprozessen heute nicht mehr ausschließlich durch <strong>de</strong>n Staat, son<strong>de</strong>rn<br />

unter Beteiligung nicht-staatlicher Akteure erfolgt (Benz 2004).<br />

Um für die Untersuchung eine adäquate Definition von Governance zu<br />

fin<strong>de</strong>n, ist es sinnvoll, zwischen normativen und <strong>de</strong>skriptiv-analytischen<br />

Ansätzen von Governance zu unterschei<strong>de</strong>n. Erstere fragen danach, ob ein<br />

o<strong>de</strong>r mehrere bestimmte Merkmale von Governance-Strukturen erfüllt wer<strong>de</strong>n.<br />

So geht es etwa darum, ob Governance-Strukturen die Teilnahme aller<br />

Betroffenen am Politikprozess erlauben o<strong>de</strong>r ob die Strukturen und Prozesse<br />

<strong>de</strong>mokratischen Standards genügen. Beispiele sind hier die Konzepte <strong>de</strong>r<br />

„participatory Governance“ (vgl. bspw. <strong>de</strong>n Sammelband von Grote/Gbikpi<br />

2002) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r „Good Governance“ Begriff <strong>de</strong>r Weltbank (vgl. Mayntz<br />

2005). Diese Ansätze schei<strong>de</strong>n aufgrund <strong>de</strong>r analytischen Fragestellung <strong>de</strong>s<br />

Projekts aus.<br />

Demgegenüber fragen <strong>de</strong>skriptiv-analytische Ansätze danach, wie die<br />

politischen Steuerungsprozesse gestaltet sind und welchen Einfluss diese Gestaltung<br />

auf das Ergebnis hat, weshalb Renate Mayntz (2004a: 75) von einer<br />

prozess- und problemorientierten Perspektive spricht.<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r <strong>de</strong>skriptiv-analytischen Ansätze kann nach Mayntz<br />

(2004 a: 67) zwischen einem engeren und einem weiteren Begriff von Governance<br />

unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Der engere Begriff – Beispiele sind hier die<br />

Ansätze von Adrienne Héritier (2002) o<strong>de</strong>r Rho<strong>de</strong>s (1997: 53) – formuliert<br />

Governance als eine „grundsätzlich nicht hierarchische Art <strong>de</strong>s Regierens,<br />

bei <strong>de</strong>r private korporative Akteure an <strong>de</strong>r Formulierung und Implementierung<br />

von Politik mitwirken“ (Mayntz 2004b: 6).<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!