09.01.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - hb.fh-muenster.de

Dokument 1.pdf - hb.fh-muenster.de

Dokument 1.pdf - hb.fh-muenster.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zielte – also als Promotoren innovativer Konzepte, die jeweils aus ihrer<br />

Perspektive gemeinwohlorientierte Antworten neu zu formulieren su-<br />

chen (zur historischen Entwicklung in diesem Bereich vgl. Evers/Sachße<br />

2002).<br />

– Wenn dann nicht nur durch die Randstellung von Elterninitiativen, son-<br />

<strong>de</strong>rn auch durch herkömmliche Konzepte von Professionalität die Kom-<br />

petenz <strong>de</strong>r Eltern abgewertet und ihre Einflussnahme abgewehrt wird,<br />

tritt in <strong>de</strong>r Tat eine Situation ein, wo die Übel einer solchen korporatis-<br />

tischen Steuerung scheinbar allein mit <strong>de</strong>n Mitteln <strong>de</strong>r Herstellung von<br />

Nachfragemacht durch mehr Markt kurierbar erscheinen (so: Kreyenfeld<br />

u. a. 2002, 210 f.).<br />

Die Gefahr besteht allerdings, dass <strong>de</strong>rartige praktische Mängel vieler bisheriger<br />

Formen lokaler Kooperation und Governance vorschnell zum natürlichen<br />

Merkmal von politischer Steuerung schlechthin erklärt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Kreyenfeld, Spieß und Wagner (2002) z. B. bleibt unklar, inwieweit sie<br />

lediglich <strong>de</strong>n Korporatismus und Filz <strong>de</strong>s herkömmlichen lokalen Kooperationsmodus<br />

kritisieren o<strong>de</strong>r inwieweit ihr Konzept <strong>de</strong>r Kita-Card darauf zielt,<br />

politische Abstimmung, die scheinbar unausweichlich mit solchen Übeln<br />

behaftet ist, generell ein Stück weit überflüssig zu machen. Auch an<strong>de</strong>re<br />

Beiträge zur Steuerungs<strong>de</strong>batte diskutieren Reform allein in <strong>de</strong>n Terms neuer<br />

Management- und Finanzierungskonzepte (Dohmen/Cleuvers 2002; Fthenakis<br />

2003; Diller u. a. 2004), die dann indirekt die Rolle eines politischen<br />

Verhandlungssystems relativieren sollen, das man nur allzu leicht mit Korporatismus<br />

gleichsetzt.<br />

Warum aber sucht man das bisherige komplexe Steuerungssystem heute<br />

lediglich dadurch zu reformieren, dass man einzelne Steuerungselemente wie<br />

z. B. das Finanzierungssystem umbaut, während man gleichzeitig für eine<br />

Reform <strong>de</strong>r Politik, die das komplexe System gewissermaßen kommunikativ<br />

zusammenhält, keine Aufgaben und Antworten formuliert? Tatsächlich<br />

ist die Geschichte kommunaler Politik in diesem Bereich ja auch eine <strong>de</strong>r<br />

Erfolge und handfesten Resultate. Ohne die Beteiligung freier Träger, insbeson<strong>de</strong>re<br />

ohne Elterninitiativen wäre z. B. die rasche Angebotsexpansion im<br />

Kin<strong>de</strong>rgartenbereich unmöglich gewesen. Nur durch die Aktivierung von Eigeninitiative,<br />

Verhan<strong>de</strong>ln und die Entwicklung örtlicher Kooperationsbezüge<br />

konnte es z. B. gelingen, trotz sinken<strong>de</strong>r kommunaler Mittel und sinken<strong>de</strong>r<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!