06.02.2013 Aufrufe

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwentine</strong>see<br />

Der Seewasserstand entspricht in etwa dem des<br />

Kleinen Plöner Sees, mit dem <strong>der</strong> <strong>Schwentine</strong>see<br />

in freier Verbindung steht. Der Seewasserstand<br />

des Kleinen Plöner Sees schwankte im Jahresverlauf<br />

2004 um 80 cm. Die auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Einzugsgebietsgröße<br />

bei einer zu Gr<strong>und</strong>e gelegten<br />

Abflussspende von 10 l/s·km² berechnete theoretische<br />

Wasseraufenthaltszeit ist mit 0,028 Jahren<br />

(11 Tage) sehr kurz <strong>und</strong> charakterisiert den<br />

<strong>Schwentine</strong>see als Flusssee (MATHES et al.<br />

2002).<br />

In Abbildung 59 sind die Temperatur- <strong>und</strong> Nie<strong>der</strong>schlagsverhältnisse<br />

an <strong>der</strong> Messstation Dörnick<br />

dargestellt. Das Jahr 2004 wies insgesamt durch-<br />

100<br />

<strong>Schwentine</strong>see<br />

Stocksee<br />

Muggesfel<strong>der</strong><br />

See<br />

Kl.<br />

Plöner<br />

See<br />

Gr.<br />

Plöner<br />

See<br />

Nehmser<br />

See<br />

Trammer<br />

See<br />

Seedorfer See<br />

Schöhsee<br />

Abbildung 58: Einzugsgebiet des <strong>Schwentine</strong>sees<br />

Behler<br />

See<br />

Vierer See<br />

Schluensee<br />

Suhrer<br />

See<br />

Grebiner See<br />

Dieksee<br />

Kellersee<br />

Kl.<br />

Eutiner<br />

See<br />

Ukleisee<br />

Sibbersdorfer<br />

See<br />

Gr. Eutiner See<br />

0 3 6 9 km<br />

Stendorfer<br />

See<br />

schnittliche Temperaturen mit leicht erhöhten Werten<br />

von Februar bis April auf. Die Jahressumme<br />

<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schläge entsprach ebenfalls in etwa dem<br />

Durchschnitt, es fiel jedoch im August <strong>und</strong> September<br />

überdurchschnittlich viel, von Oktober bis<br />

Dezember dagegen weniger Regen.<br />

Das lang gestreckte Becken des <strong>Schwentine</strong>sees<br />

ist von einfacher Form mit steilen Ufern <strong>und</strong> wenig<br />

Buchten. Die tiefste Stelle (10,9 m) liegt nahezu in<br />

<strong>der</strong> Mitte (Abbildung 60).<br />

Der <strong>Schwentine</strong>see zeigt zwar phasenweise ausgeprägte<br />

Schichtungen, diese waren jedoch nicht<br />

stabil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!