06.02.2013 Aufrufe

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lanker See<br />

114<br />

Kührener Au<br />

<strong>Schwentine</strong><br />

Appelwar<strong>der</strong><br />

6<br />

2<br />

Abfluss<br />

Kührener Teich<br />

4<br />

0 500 m<br />

4<br />

Probstenwer<strong>der</strong><br />

Abbildung 69 : Tiefenplan des Lanker Sees (X = Probestelle)<br />

Durch Aufgabe <strong>der</strong> Beweidung ist diese Artenzusammensetzung<br />

z.T. gefährdet (so auf <strong>der</strong> Kührener<br />

Halbinsel). Auf den trockeneren, basenreichen<br />

Böden des Appelwar<strong>der</strong>s kommen u.a. Goldhafer<br />

Trisetum flavescens (RL 2) <strong>und</strong> Wiesenprimel Primula<br />

veris (RL 3) vor. Der Wiesenprimel-Bestand<br />

auf dem Appelwar<strong>der</strong> ist das größte geschlossene<br />

Vorkommen dieser Art in Schleswig-Holstein <strong>und</strong><br />

entfaltet im Mai einen eindrucksvollen Blühaspekt.<br />

2<br />

4<br />

4<br />

6<br />

6<br />

Ablauf Scharsee<br />

12<br />

8<br />

10<br />

14<br />

16<br />

6,7<br />

20,6<br />

18<br />

Ablauf Kolksee<br />

Fließ aus<br />

Gläserkoppel<br />

Ablauf<br />

Wielener See<br />

<strong>Schwentine</strong><br />

Die Röhrichte des Lanker Sees sind durch die frühere<br />

Beweidung <strong>der</strong> Ufer, die vermutlich alle Bereiche<br />

des Sees betraf, mehr o<strong>der</strong> weniger stark<br />

geprägt. Die heutigen Röhrichtbestände haben sich<br />

wahrscheinlich erst seit ca. 120 Jahren (nämlich<br />

nach einer Seespiegelsenkung) in den See hinein<br />

ausgedehnt. Größere zusammenhängende <strong>und</strong><br />

relativ intakte Landröhrichte kommen im NSG an<br />

<strong>der</strong> Kührener Halbinsel <strong>und</strong> gegenüberliegend am<br />

Ostufer vor. Diese Röhrichte setzen sich überwie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!