06.02.2013 Aufrufe

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schwankte im Abflussjahr 2002 um 46 cm (Abbildung<br />

51). Diese <strong>für</strong> den Dieksee große Wasserstandsschwankung<br />

war bedingt durch zwei<br />

Hochwasserereignisse. Diese lagen im Februar/März<br />

2002 <strong>und</strong> im Juli/August 2002. Sie waren<br />

jeweils auf hohe Nie<strong>der</strong>schlagsmengen zurückzu-<br />

Höftsee<br />

Behler See<br />

Behler See<br />

Schmarksee<br />

Langensee<br />

Abbildung 50: Teileinzugsgebiet des Behler Sees<br />

Schierensee<br />

Schmarkau<br />

Der Behler See hat eine etwa ovale Form. Die<br />

tiefste Stelle mit 42,5 m liegt etwa 20 m unter NN<br />

etwas östlich <strong>der</strong> Seemitte (Abbildung 52). Seine<br />

Ufer fallen unter Wasser außer am Nordufer relativ<br />

steil ab. Außerhalb des <strong>Schwentine</strong>bettes gibt es<br />

vor allem im nordwestlichen Seeteil in einiger Entfernung<br />

vom Ufer unter Wasser Erhebungen (Unterwasserinseln),<br />

die stellenweise die Tiefe beispielsweise<br />

auf 3,4 m o<strong>der</strong> sogar auf 3,1 m anheben.<br />

Behler Au<br />

Grebiner<br />

See<br />

Behler See<br />

führen. Die theoretische Wasseraufenthaltszeit des<br />

Behler Sees beträgt 0,5 Jahre bei einer zugr<strong>und</strong>e<br />

gelegten Abflussspende von 10 l/s·km².<br />

Dieksee<br />

0 100 200 300 m<br />

<strong>Schwentine</strong><br />

Der Behler See weist im Sommer eine stabile thermische<br />

Schichtung auf <strong>und</strong> ist somit nach<br />

MATHES et al. 2002 dem Typ 10 zuzuordnen.<br />

Während <strong>der</strong> Schichtungsphase ist das Wasservolumen<br />

des Epilimnions (oberhalb von 10 m Wassertiefe)<br />

doppelt so groß wie das des Hypolimnions.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!