06.02.2013 Aufrufe

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Untersuchungskonzeption <strong>und</strong> Auswertungsmethoden<br />

Tabelle 2: Faustzahlen zur Reinigungsleistung verschiedener Kläranlagen,<br />

Ausgangsdaten: 2,5 g P/EW⋅d, 12 g N/EW⋅d<br />

Ablaufkonzentrationen/-frachten<br />

Kläranlagentyp l/E*·d Stoff mg/l g/EW**·d kg/EW·a<br />

Kleinkläranlage als 3 Kammerausfaulgrube, 100 P: 20 2<br />

0,7<br />

nicht nachgerüstet<br />

N: 100 10<br />

3,7<br />

Kleinkläranlage, nachgerüstet nach DIN 4261, 100 P: 8 0,8<br />

0,3<br />

mit Sandfilter, Tropfkörper, Belebungsbecken<br />

o<strong>der</strong> Nachklärteich<br />

N: 80 8<br />

3<br />

Abwasserteich unbelüftet, 15 m²/E,<br />

300 P: 3 1<br />

0,4<br />

Mischkanalisation<br />

N: 15 5<br />

1,8<br />

Abwasserteich, belüftet, Trennkanalisation 150 P: 8 1,2<br />

0,4<br />

N: 40 6<br />

2,2<br />

Abwasserteich, belüftet, mit P-Fällung,<br />

150 P: 1,5 0,2 0,07<br />

Trennkanalisation<br />

N: 40 6<br />

2,2<br />

Abwasserteich mit zwischengeschaltetem 150 P: 8 1,2<br />

0,4<br />

Tropf- o<strong>der</strong> Tauchkörper <strong>und</strong> Rückführung, A<br />

257<br />

N: 20 3<br />

1,1<br />

Gebietskläranlage mit Schlammstabilisierung u. 100 P: 8 0,8<br />

0,3<br />

Nitrifikation (kl. Kläranlage, 50 bis 500 EW), A<br />

122, Trennkanalisation<br />

N: 60 6<br />

2,2<br />

Kl. Kläranlage mit Schlammstabilisierung <strong>und</strong> 150 P: 5,5 0,8<br />

0,3<br />

Nitrifikation, 500 bis 5000 EW,<br />

A 126, Trennkanalisation<br />

N: 35 5<br />

1,8<br />

Kl. Kläranlage mit Schlammstabilisierung, Nitri- 150 P: 0,7 0,1 0,04<br />

fikation, Denitrifikation <strong>und</strong> Simultanfällung,<br />

500 bis 5000 EW, A 126, Trennkanalisation<br />

N: 18 2,7<br />

1<br />

Gr. Kläranlage mit vollbiologischer Reinigung, 150 P: 8 1,2<br />

0,4<br />

> 5000 EW, Trennkanalisation<br />

N: 18 2,7<br />

1<br />

Gr. Kläranlage mit vollbiologischer Reinigung 150 P: 1,5 0,2 0,08<br />

<strong>und</strong> P-Elimination, > 5000 EW, Sofort-Programm<br />

Schleswig-Holstein<br />

N: 18 2,7<br />

1<br />

Gr. Kläranlage mit vollbiologischer Reinigung 150 P: 1,5 0,2<br />

0,08<br />

<strong>und</strong> N- u. P-Elimination, > 5000 EW<br />

N: 10 1,5<br />

0,5<br />

Gr. Kläranlage mit vollbiol. Reinigung,<br />

150 P: 0,5 0,075 0,03<br />

N- u. P-Elimination u. Flockungsfiltration,<br />

> 5000 EW, Dringlichkeitsprogramm S-H<br />

N: 10 1,5<br />

0,5<br />

E*: Einwohner, EW**: Einwohnerwert<br />

Nährstoffbelastungsmodell nach VOLLENWEIDER<br />

& KEREKES (1980)<br />

Verschiedene Verfasser haben in Modellen versucht,<br />

die Phosphor-Belastung aus dem Einzugsgebiet<br />

zur seeinternen Phosphorkonzentration<br />

in Beziehung zu setzen. In dem stark ver-<br />

8<br />

einfachenden Modell von VOLLENWEIDER werden<br />

dabei die Gewässergestalt <strong>und</strong> die hydraulische<br />

Belastung (theoretische Wasseraufenthaltszeit)<br />

berücksichtigt, weil diese Größen einen beson<strong>der</strong>en<br />

Einfluss auf die Stoffumsetzungen in einem<br />

See haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!