06.02.2013 Aufrufe

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 4<br />

8<br />

10<br />

14<br />

8 10<br />

15<br />

16<br />

12<br />

22<br />

106<br />

20<br />

28 26 24<br />

30<br />

31,5<br />

10<br />

18<br />

8 14<br />

12<br />

6<br />

8<br />

10<br />

4<br />

4<br />

6<br />

10<br />

Abbildung 52: Tiefenplan des Behler Sees<br />

4 8<br />

10<br />

14<br />

18<br />

42,5<br />

40<br />

20 26<br />

38<br />

3034<br />

Artenreiches Feuchtgrünland findet sich nur am<br />

Nordufer sowie im Nordosten landseits von<br />

Timmdorf. Einen hohen Anteil gefährdeter Arten<br />

weisen dabei insbeson<strong>der</strong>e die Flächen am<br />

Nordufer auf, wo unter an<strong>der</strong>em Sumpf-Dreizack<br />

Triglochin palustre, Kleiner Baldrian Valeriana<br />

dioica, Stumpfblütige Binse Juncus subnodulosus,<br />

Großer Klappertopf Rhinanthus serotinus,<br />

Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza majalis,<br />

Moor-Labkraut Galium uliginosum <strong>und</strong> als stark<br />

gefährdete Art die Zusammengedrückte Quellbinse<br />

Blysmus compressus auftreten.<br />

Ein Röhrichtgürtel fehlt über weite Strecken praktisch<br />

vollständig. Die existierenden Röhrichte sind<br />

häufig lückig <strong>und</strong> inselhaft, wenngleich sich auch<br />

4<br />

8<br />

6<br />

5<br />

Behler See<br />

2<br />

10<br />

14<br />

6<br />

6<br />

Behler See<br />

mehrere breite <strong>und</strong> geschlossene Bestände von<br />

zum Teil weit über 100 m Länge <strong>und</strong> einer Breite<br />

bis zu 10 m, in Einzelfällen bis zu 15 bis 20 m,<br />

ausgebildet haben. Sie siedeln bis in Wassertiefen<br />

um 1 m. Die vorherrschende Art ist das Schilf<br />

Phragmites australis, daneben werden von <strong>der</strong><br />

Seebinse Schoenoplectus lacustris <strong>und</strong> dem<br />

Schmalblättriger Rohrkolben Typha angustifolia<br />

häufig eigene Dominanzbestände erreicht. Weitere<br />

Arten, die eher landseitig des Großröhrichts im<br />

flacheren Wasser auftreten, sind Wasser-<br />

Schwaden Glyceria maxima, Aufrechter Igelkolben<br />

Sparganium erectum, Sumpf-Segge Carex acutiformis,<br />

Kalmus Acorus calamus sowie vereinzelt<br />

Schwanenblume Butomus umbellatus <strong>und</strong> Salz-<br />

Teichsimse Schoenoplectus tabemaemontani. Am<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!