06.02.2013 Aufrufe

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Großer Eutiner See<br />

lösung aus dem Sediment, während die Desulfurikation<br />

im Sibbersdorfer See eher gering war.<br />

Die Zusammensetzung des Phytoplanktons ähnelte<br />

<strong>der</strong> des Sibbersdorfer Sees. So war die Phytoplanktongemeinschaft<br />

im Frühjahr bzw. Frühsommer<br />

durch die Dominanz von Kieselalgen gekennzeichnet,<br />

während Cyanobakterien bereits<br />

Anfang August sowie im September die dominie-<br />

50<br />

Tiefe (m)<br />

Tiefe (m)<br />

Sauerstoff-Sättigung (%)<br />

0 50 100 150<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Temperatur (°C)<br />

Februar<br />

0 50 100 150<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

Sauerstoff-Sättigung (%)<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Temperatur (°C)<br />

August<br />

rende Algengruppe darstellte. Die <strong>für</strong> geschichtete<br />

<strong>Seen</strong> im Sommer oft typischen Dinoflagellaten<br />

fehlten ebenso wie im Sibbersdorfer See auch im<br />

Gr. Eutiner See. Diese Verhältnisse in <strong>der</strong> Dominanzstruktur<br />

weisen den Gr. Eutiner See als einen<br />

ungeschichteten See vom Typ 11 nach Mathes et<br />

al. 2002 aus. Das vermehrte Auftreten von Grünalgen<br />

im Frühsommer kann als Indiz <strong>für</strong> einen hohen<br />

Trophiezustand gewertet werden.<br />

Tiefe (m)<br />

Tiefe (m)<br />

0 50 100 150<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

Sauerstoff-Sättigung (%)<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Temperatur (°C)<br />

Juni<br />

0 50 100 150<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

Sauerstoff-Sättigung (%)<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Temperatur (°C)<br />

September<br />

Abbildung 27: Tiefenprofile von Temperatur (°C) <strong>und</strong> Sauerstoff-Sättigung (%) im Großen Eutiner See im Frühjahr <strong>und</strong> Sommer<br />

2002; Temperatur ∆ Sauerstoff o

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!