06.02.2013 Aufrufe

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Behler See<br />

Dies würde bei einer unverän<strong>der</strong>ten Belastungssituation<br />

des Suhrer Sees zum jetzigen Zeitpunkt zu<br />

einer Entlastung des Behler Sees von 147 kg/a<br />

Phosphor <strong>und</strong> 4726 kg/a Stickstoff führen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Flächennutzung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Abwasserbeseitigung<br />

im Teileinzugsgebiet sowie <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schlagsbeschaffenheit<br />

werden im Folgenden stellvertretend<br />

<strong>für</strong> viele an<strong>der</strong>e Stoffe die Einträge von<br />

Phosphor <strong>und</strong> Stickstoff in den Behler See grob<br />

abgeschätzt (Abbildung 57 <strong>und</strong> Tabelle 11).<br />

Die Einträge aus dem Teileinzugsgebiet <strong>und</strong> durch<br />

Nie<strong>der</strong>schlag lagen insgesamt bei 729 kg/a Phosphor<br />

<strong>und</strong> bei über 22 t/a Stickstoff. Als Hauptquelle<br />

ist <strong>für</strong> Phosphor sowie <strong>für</strong> Stickstoff mit jeweils<br />

72 % die landwirtschaftliche Flächennutzung anzusehen.<br />

Die Abwasserbeseitigung macht 17 %<br />

<strong>der</strong> Phosphor- <strong>und</strong> 4 % <strong>der</strong> Stickstoffbelastung<br />

aus. 14 % <strong>der</strong> Stickstoffbelastung wird durch<br />

Nie<strong>der</strong>schlag in den See eingetragen. Die Einträge<br />

96<br />

aus dem Teileinzugsgebiet sind zum Teil durch<br />

Gewässer, die sich im Teileinzugsgebiet des Behler<br />

Sees befinden, wie zum Beispiel Grebiner See,<br />

Schierensee, Schmarksee <strong>und</strong> Trentsee, gemin<strong>der</strong>t<br />

worden, bevor sie den Behler See erreichten, da<br />

diese Gewässer wahrscheinlich als Nährstoffsenken<br />

<strong>für</strong> das Wasser aus ihrem jeweiligen direktem<br />

Einzugsgebiet wirken.<br />

Der Gesamteintrag in den Behler See ergibt sich<br />

aus <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Stoffeinträge aus dem Dieksee/obere<br />

<strong>Schwentine</strong>seen, dem Schluensee, dem<br />

Schöhsee <strong>und</strong> dem Suhrer See sowie dem Teileinzugsgebiet<br />

des Behler Sees (Tabelle 12) <strong>und</strong> beträgt<br />

r<strong>und</strong> 5,1 t Phosphor <strong>und</strong> 77,4 t Stickstoff.<br />

Die Belastung bezogen auf die Seefläche ist mit<br />

1,65 g/a⋅m² Phosphor fast 3 mal so hoch wie <strong>der</strong><br />

Durchschnitt schleswig-holsteinischer <strong>Seen</strong> (0,6<br />

g/a⋅m²).<br />

Tabelle 12: Einträge von Phosphor <strong>und</strong> Stickstoff in den Behler See aus den verschiedenen Teileinzugsgebieten<br />

Einträge in den Behler See Phosphor Stickstoff<br />

Aus dem Dieksee/obere <strong>Schwentine</strong>seen (kg/a) 4178 52224<br />

Aus dem Schluensee (kg/a) 175 1572<br />

Aus dem Schöhsee ( kg/a) 11 355<br />

Aus dem Suhrer See (kg/a) 26 645<br />

Aus dem Teileinzugsgebiet Behler See (kg/a) 729 22667<br />

Summe (kg/a) 5119 77462<br />

Bezogen auf die Seefläche (g/a⋅m²) 1,65 25<br />

Schluensee 3 %<br />

<strong>Landwirtschaft</strong><br />

im Teil- A Eo 10 %<br />

Abwasser im<br />

Teil- A Eo 2 %<br />

Phosphor Stickstoff<br />

Sonstiges 3 %<br />

Dieksee 82 %<br />

Schluensee 2 %<br />

<strong>Landwirtschaft</strong><br />

im Teil- A Eo 21<br />

%<br />

Nie<strong>der</strong>schlag auf<br />

Behler See 4 %<br />

Sonstiges 5 %<br />

Dieksee 68 %<br />

Abbildung 57: Quellen <strong>für</strong> Phosphor- <strong>und</strong> Stickstoffeinträge aus dem gesamten Einzugsgebiet in den Behler See (Teil-AEO<br />

=Teileinzugsgebiet)<br />

Über den Dieksee/obere <strong>Schwentine</strong>seen werden<br />

in einem durchschnittlich feuchten Jahr 82 % des<br />

Phosphors <strong>und</strong> 68 % des Stickstoffs in den Behler<br />

See eingetragen. Die <strong>Landwirtschaft</strong> im Teilein-<br />

zugsgebiet Behler See verursacht am jeweiligen<br />

Gesamteintrag 10 % beim Phosphor <strong>und</strong> 21 %<br />

beim Stickstoff. Die Einträge des Schluensees<br />

machen 2 bis 3 % <strong>der</strong> Stoffeinträge aus. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!