06.02.2013 Aufrufe

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Seen</strong> im Überblick<br />

In stabil geschichteten <strong>Seen</strong> (Typ 10, Typ 13)<br />

können vorübergehend erhöhte Nährstoffbelastungen<br />

durch Bindung <strong>der</strong> Nährstoffe im Sediment<br />

besser abgepuffert werden. Eine ausgeprägte,<br />

stabile Schichtung während <strong>der</strong> Sommermonate<br />

wiesen <strong>der</strong> Kellersee, <strong>der</strong> Dieksee, <strong>der</strong> Behler See,<br />

<strong>der</strong> Kleine <strong>und</strong> <strong>der</strong> Große Plöner See auf. Die<br />

Temperaturschichtung des Großen Eutiner Sees<br />

war hingegen instabil <strong>und</strong> durch eine zeitweilige<br />

Verlagerung <strong>der</strong> Sprungschicht in die Tiefe gekennzeichnet.<br />

Dieser See wird daher aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

nur zeitweise zu beobachtenden Schichtung als<br />

ungeschichteter See betrachtet. Der Sibbersdorfer<br />

<strong>und</strong> Stendorfer See zeigten nur eine relativ<br />

schwache, instabile Temperaturschichtung, die sie<br />

ebenso wie den Großen Eutiner See als ungeschichtete<br />

<strong>Seen</strong> vom Typ 11 kennzeichnen. Das<br />

Nordbecken des Lanker Sees wies an seiner tiefsten<br />

Stelle eine stabile sommerliche Schichtung<br />

auf. Dieser Bereich ist <strong>für</strong> den in weiten Teilen<br />

sehr flachen See aber insgesamt nicht repräsentativ,<br />

so dass sein Gr<strong>und</strong>charakter eher dem eines<br />

polymiktischen Sees vom Typ 11 entspricht<br />

Die Klassifizierung <strong>und</strong> Bewertung <strong>der</strong> tatsächlich<br />

vorgef<strong>und</strong>enen Verhältnisse nach LAWA (1998)<br />

zeigt, dass <strong>der</strong> Stendorfer <strong>und</strong> Sibbersdorfer See<br />

die erwarteten hoch produktiven Zustände auf-<br />

12<br />

wiesen (polytroph 1 <strong>und</strong> 2). Im Fall des hoch polytrophen<br />

Sibbersdorfer Sees führte dies zu einer<br />

sehr schlechten Bewertung von 5 auf <strong>der</strong> siebenstufigen<br />

LAWA-Skala (Tabelle 3). Ebenfalls polytroph<br />

1 trotz seines vergleichsweise kleinen<br />

Einzugsgebiets war <strong>der</strong> Große Eutiner See. Da sein<br />

natürlicher Zustand mesotroph wäre, wurde er<br />

ebenfalls schlecht bewertet (4).<br />

Der Kellersee, Dieksee <strong>und</strong> Behler See wurden als<br />

eutroph 1 eingestuft. Bei einem potenziell natürlichen<br />

oligo- bis mesotrophem Zustand ergibt sich<br />

eine Bewertung von 2 bis 3 <strong>für</strong> diese drei <strong>Seen</strong>.<br />

Der <strong>Schwentine</strong>see ist so stark durchströmt, dass<br />

das LAWA-Bewertungsschema auf ihn nicht angewendet<br />

werden kann. Für diesen Flusssee wird ein<br />

mesotropher Referenzzustand festgelegt. Bei einem<br />

Istzustand von stark eutroph ergibt sich eine<br />

Bewertung von 3.<br />

Da <strong>der</strong> Lanker See einen großen Teil seines Zuflusses<br />

aus dem Kleinen Plöner See erhält, dessen<br />

Entwicklungsziel mesotroph bis eutroph 1 ist, wird<br />

<strong>für</strong> den Lanker See ein schwach eutropher Zustand<br />

(eutroph 1) angestrebt. Die Bewertung des<br />

gegenwärtigen Zustands (polytroph 1) ergibt eine<br />

4.<br />

Tabelle 3: Typisierung <strong>der</strong> <strong>Seen</strong> gemäß Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach Mathes at al. (2002) sowie Klassifizierung <strong>und</strong><br />

Bewertung von Referenz- <strong>und</strong> Istzustand <strong>der</strong> untersuchten <strong>Seen</strong> nach LAWA (1998 verän<strong>der</strong>t).<br />

See<br />

Typ<br />

WRRL<br />

Referenzzustand Istzustand Bewertung Entwicklungsziel<br />

Stendorfer See 11 eutroph 1 polytroph 1 3 eutroph 2<br />

Sibbersdorfer See 11 eutroph 1 polytroph 2 5 eutroph 2<br />

Großer Eutiner See 11 mesotroph polytroph 1 4 eutroph 1<br />

Kellersee 10 oligo- bis mesotroph eutroph 1 2-3<br />

Dieksee 10 oligo- bis mesotroph eutroph 1 2-3<br />

Behler See 10 oligo- bis mesotroph eutroph 1 2-3<br />

Großer Plöner See 13 oligotroph<br />

meso-/<br />

eutroph 1<br />

Kleiner Plöner See 10 oligo- bis mesotroph eutroph 1/2 3<br />

mesotroph/<br />

eutroph 1<br />

mesotroph/<br />

eutroph 1<br />

mesotroph/<br />

eutroph 1<br />

2-3 mesotroph<br />

mesotroph/<br />

eutroph 1<br />

<strong>Schwentine</strong>see 12 (mesotroph) eutroph 2 (3) eutroph 1<br />

Lanker See 11 mesotroph polytroph 1 4 eutroph 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!