06.02.2013 Aufrufe

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasserstand (m ü.NN)<br />

24,8<br />

24,7<br />

24,6<br />

24,5<br />

24,4<br />

24,3<br />

24,2<br />

24,1<br />

N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O<br />

Abbildung 33 : Seewasserstände (m ü.NN) im Kellersee 2002 <strong>und</strong> 2003<br />

In Abbildung 34 sind die Temperatur- <strong>und</strong> Nie<strong>der</strong>schlagsverhältnisse<br />

an <strong>der</strong> Messstation Eutin dargestellt.<br />

Das Jahr 2002 war insgesamt wärmer als<br />

das langjährige Mittel, insbeson<strong>der</strong>e Januar <strong>und</strong><br />

Februar, aber auch <strong>der</strong> August, wiesen überdurchschnittlich<br />

hohe Temperaturen auf. 2002 war<br />

°C<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

Temperatur<br />

MW 1961-1990 2002<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

2002 2003<br />

Kellersee<br />

gleichzeitig ein sehr nasses Jahr, die Nie<strong>der</strong>schlagssumme<br />

lag an <strong>der</strong> Messstelle Eutin 44 %<br />

über dem langjährigen Mittelwert. Beson<strong>der</strong>s viel<br />

Regen fiel im Februar <strong>und</strong> vor allem im Juli, <strong>der</strong><br />

sich durch mehrere extreme Starkregenereignisse<br />

auszeichnete.<br />

mm/Mon.<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Nie<strong>der</strong>schlag<br />

MW 1961-1990 2002<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Abbildung 34: Mittlere Monatstemperaturen <strong>und</strong> monatliche Nie<strong>der</strong>schlagshöhen <strong>für</strong> 2002 an <strong>der</strong> Messstation Eutin im Vergleich<br />

zum langjährigen Mittel 1961/90<br />

Das buchtenreiche Becken des Kellersees ist mit<br />

mehreren tiefen Stellen recht unruhig gestaltet.<br />

Die tiefste Stelle (25,8 m) liegt im südlichen Bereich<br />

des Hauptbeckens. Die Ufer fallen meist<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger steil ab (Abbildung 35).<br />

Der Kellersee weist eine stabile sommerliche Temperaturschichtung<br />

auf <strong>und</strong> gehört damit nach<br />

MATHES et al. 2002 zum Typ 10. Setzt man die<br />

Mitte <strong>der</strong> Sprungschicht bei 8 m an, sind Epi- <strong>und</strong><br />

Hypolimnion ungefähr gleich groß.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!