06.02.2013 Aufrufe

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kennziffern <strong>für</strong> den Geruch <strong>der</strong> Probe bedeuten:<br />

Stärke: 1: ohne Art: 1: Gewürze<br />

3: sehr schwach 2: Erde, Torf, Mo<strong>der</strong><br />

5: schwach 3: Jauche, Silage<br />

7: mittel 4: Fisch, Tran<br />

9: stark 5: Urin, Fäkalien<br />

0: sonstige 6: organische Säuren<br />

7: Mineralöl-Produkte<br />

8: Chlor<br />

9: Schwefelwasserstoff, Mercaptan<br />

Die angegebenen Parameter wurden nach folgenden Methoden bestimmt:<br />

Anhang<br />

Parameter Formel Einheit Methode<br />

Wassertemperatur T °C DIN 38 404- C4 - 2, Dezember 1976<br />

elektrische Leitfähigkeit LF mS/m DIN EN 27888, November 1993 (DEV C8)<br />

pH-Wert pH DIN 38 404- C5, Januar 1984<br />

Sauerstoff (iodometrisch) O2 mg/l DIN EN 25813, Januar 1993 (DEV G21)<br />

Sauerstoffsättigungsindex % DIN 38 408 - G23, November 1987<br />

TOC, DOC, TIC mg/l DIN EN 1484, August 1997 (DEV H3)<br />

SAK bei 254 nm m -1 DIN 38404 – C3, Dezember 1976<br />

SAK bei 436 nm m -1 DIN EN ISO 7887, Dezember 1994 (DEV C1)<br />

Säurekapazität pH 4,3 KS mmol/l DIN 38 409 - H7, Mai 1979<br />

Basekapazität pH 8,2 KB mmol/l DIN 38 409 - H7, Mai 1979<br />

Hydrogencarbonat HCO3 mg/l berechnet aus <strong>der</strong> Säurekapazität<br />

Chlorid Cl mg/l DIN 38 405 - D 1 - 2, Dezember 1985<br />

Ammoniumstickstoff NH4-N mg/l CFA 1) , DIN EN ISO 11732, Sept. 1997 (DEV E 23)<br />

Nitritstickstoff NO2-N mg/l CFA 1) , DIN EN ISO 13395, Dez. 1996 (DEV D 28)<br />

Nitratstickstoff NO3-N mg/l CFA 1) , DIN EN ISO 13395, Dez. 1996 (DEV D 28)<br />

Gesamtstickstoff N mg/l Peroxodisulfat, DIN EN ISO 11905-1 (DEV H 36)<br />

Orthophosphat PO4-P mg/l DIN EN 1189, Dez. 1996 (DEV D 11)<br />

Gesamtphosphor P mg/l DIN EN 1189, Dez. 1996 (DEV D 11) mit Peroxodisulfat<br />

Sulfat SO4 mg/l FIA 2 , Trübungsmessung<br />

Kieselsäure SiO2 mg/l FIA 2 , mit Ammoniummolybdat<br />

Natrium Na mg/l DIN EN ISO 11885, April 1998 (DEV E 22)<br />

Kalium K mg/l DIN EN ISO 11885, April 1998 (DEV E 22)<br />

Calcium Ca mg/l DIN EN ISO 11885, April 1998 (DEV E 22)<br />

Magnesium Mg mg/l DIN EN ISO 11885, April 1998 (DEV E 22)<br />

Eisen Fe mg/l DIN EN ISO 11885, April 1998 (DEV E 22), DIN 38406-32,<br />

Mai 2000 (DEV E 32)<br />

Mangan Mn mg/l DIN EN ISO 11885, April 1998 (DEV E 22), DIN 38406-33,<br />

Juni 2000 (DEV E 33)<br />

Aluminium Al mg/l DIN EN ISO 11885, April 1998, DIN EN ISO 12020, Mai<br />

2000 (DEV E 25)<br />

Chlorophyll a µg/l nach NUSCH (1980): Comparison of different methods for<br />

chlorophyll and phaeopigment determination.- Arch.<br />

Hydrobiol. Beih. 14, 14-36<br />

Phaeophytin µg/l nach NUSCH (1980): Comparison of different methods for<br />

chlorophyll and phaeopigment determination.- Arch.<br />

Hydrobiol. Beih. 14, 14-36<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!