06.02.2013 Aufrufe

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sibbersdorfer See<br />

°C<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

Temperatur<br />

MW 1961-1990 2002<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

mm/Mon.<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Nie<strong>der</strong>schlag<br />

MW 1961-1990 2002<br />

J F M A M J J A S O N D<br />

Abbildung 16: Mittlere Monatstemperaturen <strong>und</strong> monatliche Nie<strong>der</strong>schlagshöhen <strong>für</strong> 2002 an <strong>der</strong> Messstation Eutin im Vergleich<br />

zum langjährigen Mittel 1961/90<br />

Die Fläche des Sibbersdorfer Sees bildet annähernd<br />

ein Quadrat, bei dem die Ecken als Buchten<br />

ausgebildet sind. Vor <strong>der</strong> nordöstlichen Bucht<br />

befindet sich eine Insel. Die Ufer fallen zunächst<br />

steil ab, bevor <strong>der</strong> Seeboden relativ eben verläuft,<br />

4,7<br />

1,3<br />

Abbildung 17: Tiefenplan des Sibbersdorfer Sees<br />

34<br />

5,8<br />

5<br />

5,1 5<br />

4,6<br />

1<br />

2<br />

3<br />

so dass ein pfannenförmiges Becken entsteht. Die<br />

tiefsten Bereiche (5,8 m) liegen etwa in <strong>der</strong> Mitte<br />

(Abbildung 17).<br />

4<br />

5<br />

5,8<br />

Sibbersdorfer See<br />

2,8<br />

0 100 200 300 m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!