06.02.2013 Aufrufe

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Behler See<br />

Tabelle 10: Stoffausträge aus dem Dieksee <strong>und</strong> den oberen <strong>Schwentine</strong>seen, Schluensee, Schöhsee <strong>und</strong> Suhrer See (Abschätzung)<br />

Dieksee/Obere<br />

<strong>Schwentine</strong>seen<br />

Schluensee Schöhsee Suhrer See<br />

Phosphor Stickstoff Phosphor Stickstoff Phosphor Stickstoff Phosphor Stickstoff<br />

Frühjahrskonzentration<br />

(mg/l)<br />

0,08 1 0,067 0,6 0,015 0,49 0,021 0,5<br />

Fracht (mg/s⋅km²)<br />

<strong>für</strong> 10 l/s⋅km² bzw.<br />

12,7 l/s km 2 *<br />

0,8 10 0,85* 7,62* 0,15 4,9 0,21 5,0<br />

Einzugsgebiet (km²) 165,6 6,5 2,3 4,1<br />

Stoffaustrag (mg/s) 132,5 1656 5,5 49,5 0,34 11,27 0,86 20,5<br />

Stoffaustrag (kg/a) 4178 52224 175 1572 11 355 26 645<br />

Mit dem Zulauf <strong>der</strong> <strong>Schwentine</strong> aus dem Dieksee<br />

kommen demnach 4178 kg Phosphor <strong>und</strong> 52 t<br />

Stickstoff im Jahr in den Behler See. Aus dem<br />

Schluensee gelangen jährlich 175 kg Phosphor<br />

<strong>und</strong> r<strong>und</strong> 1,6 t Stickstoff in den Behler See. Den<br />

Schöhsee verlassen 11 kg/a Phosphor sowie 355<br />

kg/a Stickstoff <strong>und</strong> aus dem Suhrer See werden<br />

26 kg Phosphor <strong>und</strong> 645 kg Stickstoff pro Jahr in<br />

den Behler See eingetragen.<br />

Tabelle 11: Einträge von Phosphor <strong>und</strong> Stickstoff in den Behler See aus verschiedenen Quellen des Teileinzugsgebietes (ohne das<br />

Einzugsgebiet <strong>der</strong> oberen <strong>Schwentine</strong>seen, des Schluensees, Schöhsees, Suhrer Sees) (Abschätzung gemäß Kapitel Auswertungsmethoden)<br />

- * Daten <strong>der</strong> behördlichen Überwachung<br />

Flächennutzung (ha) bzw. (kg/ha a) P Phosphoreintrag (kg/ha a) N Stickstoffeintrag<br />

bzw.<br />

bzw.<br />

Stück (kg/GVE a) P (kg/a) (kg/GVE a) N (kg/a)<br />

Acker 570 0,5 285 20 11400<br />

Grünland 422 0,2 84 10 4220<br />

Großvieheinheiten 755 0,2 151 0,9 680<br />

Wald 218 0,05 11 7 1526<br />

Siedlung 66 0,75 50 13 858<br />

Gewässer 368 0 0<br />

Moor 2 0,2 0 10 20<br />

an<strong>der</strong>e Nutzung 10 0,1 1 10 100<br />

Summe (ha) 1656 582 18804<br />

Nie<strong>der</strong>schlag 310 0,08 25 9,9 3069<br />

auf die Seefläche<br />

Punktquellen Phosphoreintrag Stickstoffeintrag<br />

EW (kg/EW a) P (kg/a) (kg/EW a) N (kg/a)<br />

HKA Grebin, Plön, Bösdorf 185 0,3 56 3 555<br />

KA Grebin 800 40* 183*<br />

Gut Behl 300 26* 56*<br />

Summe 122 794<br />

Eintrag aus dem Teileinzugsgebiet in den See Phosphor Stickstoff<br />

Summe (kg/a) 729 22667<br />

Die im Rahmen des <strong>Seen</strong>kurzprogrammes 2001<br />

(LANDESAMT FÜR NATUR UND UMWELT 2002)<br />

abgeschätzten Einträge in den Schöhsee lagen bei<br />

72 kg Phosphor <strong>und</strong> 2343 kg Stickstoff im Jahr.<br />

Demnach entlastet <strong>der</strong> Schöhsee den Behler See<br />

um 61 kg Phosphor <strong>und</strong> 1988 kg Stickstoff im<br />

Jahr. Die ermittelten Einträge in den Suhrer See<br />

aus dem Untersuchungsjahr 1994/95 betrugen<br />

173 kg/a Phosphor <strong>und</strong> 5371 kg/a Stickstoff<br />

(LANDESAMT FÜR NATUR UND UMWELT 1997).<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!