06.02.2013 Aufrufe

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

Seen der Schwentine - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Großer Eutiner See<br />

abgesehen von einzelnen Teilstrecken im Westen,<br />

fast r<strong>und</strong>um von einem meist ufernah geführten<br />

Wan<strong>der</strong>weg umgeben, von dem aus insbeson<strong>der</strong>e<br />

in den siedlungsnahen Bereichen zahlreiche Uferzugänge<br />

durch Trittstellen gekennzeichnet sind.<br />

Das mittlere Südufer ist durchgehend mit Steinen<br />

befestigt.<br />

Westlich <strong>der</strong> Fissauer Bucht gibt es ein Freizeitgelände<br />

mit Badeanstalt. Daneben gibt es eine kleine<br />

Badestelle am Ostufer sowie direkt nördlich von<br />

Eutin an <strong>der</strong> Fissauer Bucht eine kleine Badestelle<br />

mit Schwimmplattform <strong>und</strong> Sitzgelegenheiten im<br />

Röhricht. Stege <strong>und</strong> Steganlagen sind vor allem<br />

vor den Siedlungsbereichen Eutin <strong>und</strong> Red<strong>der</strong>krug<br />

sowie dem Freizeitgelände zahlreich. Der Große<br />

Eutiner See wird von Fahrgastschiffen befahren.<br />

Das Einzugsgebiet des Sees wird fast zur Hälfte<br />

<strong>der</strong> Fläche (48 %) landwirtschaftlich, davon über<br />

62 % als Acker, genutzt. 11 % sind Wasserflächen,<br />

etwa 12 % sind Siedlung. Der Waldanteil ist<br />

mit knapp 24 % des Einzugsgebietes. Die Zahl <strong>der</strong><br />

Großvieheinheiten lag mit durchschnittlich<br />

54<br />

0,40 GVE/ha landwirtschaftlich genutzter Fläche<br />

recht niedrig.<br />

Abwasser erhält <strong>der</strong> Große Eutiner See aus 11<br />

überwiegend mit Nachklärteich ausgerüsteten<br />

Hauskläranlagen mit insgesamt 110 Einwohnergleichwerten<br />

aus Zarnekau.<br />

Belastungssituation des Sees<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Flächennutzung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Abwasserbeseitigung<br />

im Einzugsgebiet sowie <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schlagsbeschaffenheit<br />

werden im Folgenden die<br />

Einträge <strong>der</strong> Nährstoffe Phosphor <strong>und</strong> Stickstoff in<br />

den Großen Eutiner See grob abgeschätzt (Abbildung<br />

31 <strong>und</strong> Tabelle 6 ). Dabei wird davon ausgegangen,<br />

dass die <strong>Schwentine</strong> keinen nennenswerten<br />

Einfluss auf die Einträge in das Hauptbecken<br />

hat. Auch <strong>der</strong> Einfluss des Kleinen Eutiner Sees,<br />

<strong>der</strong> in den Großen Eutiner See entwässert, aber<br />

schwer einzuschätzen ist, muss außer Acht gelassen<br />

werden.<br />

Tabelle 6: Einträge von Phosphor <strong>und</strong> Stickstoff in den Großen Eutiner See aus verschiedenen Quellen (Abschätzung gemäß Kapitel<br />

Auswertungsmethoden)<br />

Flächennutzung [ha] bzw. [kg/ha a] bzw. P-Eintrag [kg/ha a] bzw. N-Eintrag<br />

Stück [kg/GVE a] [kg/a] [kg/DE a] [kg/a]<br />

Wasserflächen 264<br />

Acker 722 0,5 361 20 14.440<br />

Grünland 450 0,2 90 10 4.500<br />

Großvieheinheiten 469 0,20 94 0,9 422<br />

Moor 0 0,2 0 10 0<br />

Wald 578 0,05 29 7 4.046<br />

Siedlung 294 0,8 221 13 3.822<br />

An<strong>der</strong>e Nutzung 120 0,1 6 10 1.200<br />

Summe 2.428 800 28.430<br />

Nie<strong>der</strong>schlag 218 0,15 33 12 2.616<br />

auf die Seefläche<br />

Punktquellen Einleitmenge P-Konzentration P-Eintrag N-Konzentration N-Eintrag<br />

Schmutzwasser [m³] [mg/l] [kg/a] [mg/l] [kg/a]<br />

Klärteiche Zarnekau 6.000 2,5 15 40 240<br />

Haus-KAs Zarnekau 6.022 8 48 80 482<br />

Summe 63 722<br />

km² Jahresmittelwerte Jahresmittelwerte<br />

aus Einzugsgebiet<br />

<strong>Schwentine</strong> 31,94 0 0 0 0<br />

Gesamteintrag in den See Phosphor Stickstoff<br />

Summe [kg/a] 896 31.768<br />

g/m² a (bezogen auf Seefläche) 0,41 14,6<br />

kg/ha a (bezogen auf Landfläche) 0,16 5,2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!