21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Kap 10 / Arbeit, Einkommen und Lebensstandard<br />

Abbau der Arbeitslosigkeit im neuen Jahrhundert<br />

beigetragen.<br />

Reflektiert der Grad der Arbeitslosigkeit<br />

den Umfang unfreiwilliger Unterauslastung<br />

des Arbeitspotenzials, so reduzieren<br />

Streiks seitens der Beschäftigten freiwillig<br />

den Arbeitseinsatz. 6 Blickt man auf<br />

die Häufigkeit von Streikaktivitäten, so<br />

findet die ältere Auffassung, dass darin die<br />

soziale Entwurzelung und Verelendung<br />

der Arbeiterschaft ihren adäquaten Ausdruck<br />

fand, nur wenig Unterstützung.<br />

Vielmehr scheint, dass es „die besser verdienenden,<br />

ansässigen, durch engen beruflichen<br />

Zusammenhang geprägten und<br />

qualifizierten Arbeiter sind, die die größte<br />

Streikbereitschaft zeigen.“ 7 Diese nutzten<br />

vor allem günstige konjunkturelle Phasen,<br />

um ihren Forderungen durch Streik Nachdruck<br />

zu verleihen. Darüber hinaus prägten<br />

auch politische Ereignisse die Streikhäufigkeit,<br />

wie das in Deutschland in Folge<br />

der revolutionären Unruhen nach dem<br />

Ersten Weltkrieg der Fall war.<br />

Nicht nur der Umfang, auch die Struktur<br />

der Erwerbstätigkeit gibt wichtige<br />

Hinweise auf den Stand der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung einer Nation und den<br />

Wohlstand ihrer Bevölkerung. Die Er-<br />

Abb 2: Arbeitslosenquote – in ??<br />

u Abb 2 Arbeitslosenquote — in Prozent<br />

35<br />

Deutschland<br />

Bundesrepublik<br />

Deutsches Reich<br />

25<br />

15<br />

5<br />

1820<br />

1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040<br />

D.R.<br />

1.WK<br />

WR<br />

2.WK<br />

BRD<br />

DE<br />

1880<br />

Abb 3: Verlorene Arbeitstage durch Streiks – in Millionen ??<br />

u Abb 3 Verlorene Arbeitstage durch Streiks — in Millionen<br />

35<br />

25<br />

15<br />

5<br />

1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060<br />

D.R.<br />

100<br />

80<br />

Deutsches Reich<br />

1.WK<br />

WR<br />

Bundesrepublik<br />

2.WK<br />

BRD<br />

Deutschland<br />

Abb 4: : Anteil der Beschäftigten nach Sektoren – in Prozent<br />

DE<br />

jeweiligen Konjunkturzyklen ein neuer<br />

und wachsender Sockel von Arbeits losigkeit<br />

auf, der Ende der 1990er Jahre einen<br />

Höhepunkt mit über 10 Prozent Arbeitslosenquote<br />

und über 5 Millionen Arbeitslosen<br />

erreichte. 5 Das Ziel einer Vollbeschäftigung<br />

musste unter den herrschenden Bedingungen<br />

verschiedentlich neu angepasst<br />

werden und konnte sich keines falls weiterhin<br />

an den idyllischen, aber untypischen<br />

Verhältnissen der 1960er Jahre orientieren.<br />

Die Flexibilisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt<br />

und ein Rückbau des „Normalarbeitsverhältnisses“<br />

haben wesentlich zum<br />

Tertiärer Sektor<br />

Sekundärer Sektor<br />

Primärer Sektor<br />

146<br />

60

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!