21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anmerkungen<br />

28 Vgl. z. B. Statistisches Bundesamt u. a. (Hrsg.): Datenreport 2013<br />

(Anm. 7), S. 227 –248; dort ein informativer Überblick über die aktuelle<br />

Gesundheitssituation der deutschen Bevölkerung mit vielen einschlägigen<br />

Indikatoren. Doch reichen die wenigen Rückblicke höchstens<br />

bis zur Wiedervereinigung (1991 oder 1992) zurück.<br />

29 Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bevölkerung und Wirtschaft<br />

1872 –1972. Hrsg. anlässlich des 100-jährigen Bestehens der zentralen<br />

amtlichen Statistik, Stuttgart/Mainz 1972, S. 117–125. Ergänzende<br />

Sterblichkeitsdaten auch im Teil über die Bevölkerungsbewegung,<br />

S. 109 –113. Fortschreibungen finden sich in: Statistisches Bundesamt<br />

(Hrsg.): Fachserie 12, Gesundheitswesen, Reihe 1: Ausgewählte Zahlen<br />

für das Gesundheitswesen, Stuttgart/Mainz 1974ff.<br />

30 Bd. 1 erschien 1963, der letzte, Bd. 5, 1974; jew. Stuttgart/Mainz.<br />

31 Die Online-Datenbank der Gesundheitsberichterstattung des Bundes<br />

(GBE) führt Gesundheitsdaten und Gesundheitsinformationen aus<br />

über 100 verschiedenen Quellen an zentraler Stelle zusammen, darunter<br />

viele Erhebungen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder,<br />

aber auch Erhebungen zahlreicher weiterer Institutionen aus dem<br />

Gesundheitsbereich.<br />

32 Vgl. Friedrich Oesterlen: Handbuch der medicinischen Statistik, 1. Aufl.,<br />

Tübingen 1865, 2. Aufl., Tübingen 1874.<br />

33 Vgl. Friedrich Prinzing: Handbuch der medizinischen Statistik, 2. Aufl.,<br />

Jena 1931.<br />

34 Vgl. auch als teilweise einschlägig Karl Kißkalt: Einführung in die Medizinalstatistik,<br />

Leipzig 1919; Georg von Mayr: Statistik und Gesellschaftslehre,<br />

Bd. 2: Bevölkerungsstatistik, 2. Aufl., Tübingen 1926;<br />

Harald Westergaard: Die Lehre von der Mortalität und Mobilität, 2. Aufl.,<br />

Jena 1901.<br />

35 Vgl. z. B. für Preußen: Ernst Engel: Die Sterblichkeit und die Lebenserwartung<br />

im preußischen Staate und besonders in Berlin, in: Zeitschrift<br />

des Königlich Preussischen Statistischen Bureaus, 1, Berlin 1861 u. 2,<br />

Berlin 1862; Max Broesike: Rückblick auf die Entwicklung der preußischen<br />

Bevölkerung von 1875 bis 1900, Berlin 1904 (Preußische Statistik,<br />

Bd. 188); Artur Freiherr von Fircks: Rückblick auf die Bewegung<br />

der Bevölkerung im Preußischen Staate (…) Vom Jahre 1816 bis zum<br />

Jahre 1874, Berlin 1879 (Preußische Statistik, Bd. 48 A); für Bayern:<br />

Statistisches Landesamt Bayern (Hrsg.): Bayerns Entwicklung nach<br />

den Ergebnissen der amtlichen Statistik seit 1840, München 1915;<br />

Philipp Schwartz: Bayern im Lichte seiner hundertjährigen Statistik,<br />

München 1933 (Beiträge zur Statistik Bayerns, Bd. 122); für Württemberg:<br />

Hermann Losch: Die Bewegung der Bevölkerung Württembergs<br />

im 19. Jahrhundert und im Jahre 1899, in: Württembergische Jahrbücher<br />

für Statistik und Landeskunde (1900), S.55 –165.<br />

36 Vgl. z. B. Gestorbenenziffer 1851/60 –1933, in: Statistisches Jahrbuch<br />

für das Deutsche Reich 1933, S. 27 (ab 1886 Jahreswerte).<br />

3 Stolleis (Anm. 2) S. 78f.; Johannes Frerich/Martin Frey: Handbuch der<br />

Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Bd. 1: Von der vorindustriellen<br />

Zeit bis zum Ende des Dritten Reichs, München 1993, S. 97f., 113.<br />

4 Statistisches Jahrbuch des Deutschen Reichs 1916, S. 372.<br />

5 Statistisches Jahrbuch des Deutschen Reichs 1940, S. 474.<br />

6 Detlev Zöllner: Sozialpolitik, in: Wolfgang Benz (Hrsg.): Die Geschichte<br />

der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2: Wirtschaft, Frankfurt a. M.<br />

1989, S. 380f.; Stolleis (Anm. 2), S. 287.<br />

7 Stolleis (Anm. 2), S. 81f.<br />

8 Statistische Jahrbuch für das Deutsche Reich 1915, S. 376 – 379.<br />

9 Frerich/Frey, Bd. 1 (Anm. 3), S. 295; Stolleis (Anm. 2), S. 157, 200.<br />

10 Zöllner (Anm. 6), S. 380f.; Johannes Frerich/Martin Frey, Handbuch<br />

der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Bd. 3: Sozialpolitik in<br />

der Bundesrepublik Deutschland bis zur Herstellung der Deutschen<br />

Einheit, München 1993, S. 64, 283.<br />

11 Gerd Hardach: Der Generationenvertrag. Lebenslauf und Lebenseinkommen<br />

in Deutschland in zwei Jahrhunderten, Berlin 2006,<br />

S. 167–173.<br />

12 Hardach (Anm. 11), S. 230 – 233; Frerich/Frey, Bd. 1 (Anm. 3), S. 213,<br />

300 – 303.<br />

13 Frerich/Frey, Bd. 3 (Anm. 10), S. 6f.<br />

14 Frerich/Frey, Bd. 3 (Anm. 10), S. 49 – 57. Zöllner (Anm. 6), S. 376f.<br />

15 Boris Krause: Demografischer Wandel und verbandliche Interessenvermittlung.<br />

„Rente mit 67“ und „Wet VLP“ im Vergleich, Münster 2012,<br />

S. 175 –178; Mehr Ü – 60-Erwerbstätige als Ruheständler, in: Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung vom 15. August 2013.<br />

16 Mark Spoerer/Jochen Streb: Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte<br />

des 20. Jahrhunderts, München 2013, S. 273f.<br />

17 Marcel Boldorf: Sozialfürsorge in der SBZ/DDR. Ursachen, Ausmaß<br />

und Bewältigung der Nachkriegsarmut, Stuttgart 1998, S. 33;<br />

Matthias Willing: Fürsorge/Sozialhilfe (Westzonen), in: Geschichte der<br />

Sozialpolitik seit 1945, Bd. 2/1, S. 601.<br />

18 Beatrix Bouvier: Die DDR – ein Sozialstaat? Sozialpolitik in der Ära<br />

Honecker, Bonn 2002, S. 210; Gerhard A. Ritter: Thesen zur Sozialpolitik<br />

der DDR; in: Dierk Hoffmann/Michael Schwartz (Hrsg.):<br />

Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im<br />

Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49 –1989,<br />

München 2005, S. 11– 29.<br />

19 Boldorf (Anm. 17), S. 46 – 57; Johannes Frerich/Martin Frey: Handbuch<br />

der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Bd. 2: Sozial politik in<br />

der Deutschen Demokratischen Republik, München 1993,<br />

S. 172 –175.<br />

06 Sozialpolitik<br />

1 Franz-Xaver Kaufmann: Der Begriff Sozialpolitik und seine wissenschaftliche<br />

Deutung, in: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung/Bundesarchiv<br />

(Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland<br />

seit 1945, Bd. 1: Grundlagen der Sozialpolitik, Baden – Baden<br />

2001, S. 18f.<br />

2 Michael Stolleis: Geschichte des Sozialrechts in Deutschland,<br />

Stuttgart 2003, S. 54 – 61.<br />

07 Öffentliche Finanzen<br />

1 Vgl. Mark Spoerer: Taxes on Production and on Imports in Germany,<br />

1901–13, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1 (1998),<br />

S. 161–179, hier S. 166.<br />

2 Vgl. Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Wirtschaft<br />

1872 –1972, Stuttgart u.a. 1972.<br />

3 Vgl. Spoerer (Anm. 1), S. 166.<br />

326

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!