21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Kap 22 / Internationale Vergleiche<br />

u Tab 2 Produktivität im produzierenden Gewerbe<br />

Deutschland * Frankreich Italien Japan Großbritannien USA<br />

1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960<br />

Deutschland = 100<br />

1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040<br />

x0985<br />

D.R.<br />

x0986<br />

1.WK WR<br />

x0987<br />

2.WK BRD<br />

x0988<br />

DE<br />

x0989 x0990<br />

1871 100 – – – 108,0 –<br />

1890 100 – – – 108,8 218,4<br />

1900 100 – 46,6 (1901) – 103,0 195,7<br />

1913 100 66,6 – 20,5 84,0 178,9<br />

1929 100 78,6 56,5 30,9 95,5 238,7<br />

1938 100 71,2 46,0 39,4 (1937) 93,4 178,9<br />

1950 100 94,4 66,2 (1951) – 96,3 252,9<br />

1960 100 77,4 67,2 49,2 73,6 152,4<br />

1970 100 90,5 79,3 (1968) 79,0 65,4 121,8<br />

1980 100 95,3 84,4 94,1 56,3 114,7<br />

Abb<br />

1990<br />

2: Produktivität im produzieren<br />

100<br />

Gewerbe, Deutschland<br />

106,8<br />

= 100<br />

105,6 (1989) 116,6 78,4 137,6<br />

2000 100 107,0 – 106,2 71,1 148,3<br />

* 1949 –1989: Bundesrepublik, ab 1990: alte Bundesländer<br />

u Abb 2 Produktivität im produzierenden Gewerbe — Deutschland = 100<br />

300<br />

200<br />

100<br />

USA<br />

Großbritannien<br />

Frankreich<br />

Italien<br />

Japan<br />

Deutschland<br />

= 100<br />

1820<br />

1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040<br />

D.R.<br />

1.WK<br />

WR<br />

2.WK<br />

BRD<br />

DE<br />

Bild. Die Lücke zwischen Deutschland Exporte<br />

und den USA schrumpft auf nur 14 Prozentpunkte<br />

(statt 48 Prozentpunkte), was<br />

bedeutet, dass die Lücke fast geschlossen<br />

ist. Der Grund liegt darin, dass deutsche<br />

Arbeiter viel weniger Stunden arbeiten<br />

als amerikanische. Während der Arbeitszeit<br />

ist deren stündliche Produktivität<br />

fast gleich, europäische Arbeiter haben<br />

jedoch mehr Freizeit. Diese Tatsache erklärt<br />

ebenfalls einen großen Teil des Unterschiedes<br />

beim Bruttosozialprodukt<br />

pro Kopf zwischen Deutschland und den<br />

u Tab 2, Abb 2<br />

USA.<br />

pro Kopf<br />

Die in Tabelle 3 und Abbildung 3 aufgezeigten<br />

Exportdaten sind relativ zu interpretieren.<br />

Sie sind in Mengenangaben pro<br />

Kopf gemessen, um sie an die Auswirkungen<br />

des Bevölkerungswachstums anzupassen.<br />

Der Indikator zeigt die Geschwindigkeit,<br />

mit der sich eine Volkswirtschaft<br />

internationalisiert, und ist somit ein Indikator<br />

für die Offenheit einer Volkswirtschaft.<br />

Eine Einteilung in drei Epochen<br />

erscheint hier sinnvoll: die Zeit vor dem<br />

Ersten Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit<br />

und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

308

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!