21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Kap 20 / Binnenhandel und Außenhandel<br />

wordene Russische Reich an Bedeutung<br />

verlor und im Osten Deutschlands mit der<br />

Zweiten Polnischen Republik ein neuer<br />

Nachbarstaat entstand. 11<br />

In der Zeit vom Zweiten Weltkrieg bis<br />

etwa 1992 nahm der Anteil Europas an<br />

den deutschen Im- und Exporten stetig zu,<br />

ein Prozess, der mit der Schaffung der Europäischen<br />

Wirtschaftsgemeinschaft und<br />

ihrer Vertiefung zum Europäischen Binnenmarkt<br />

einherging. Der leichte Fall des<br />

europäischen Anteils am deutschen Außenhandel<br />

von 72,7 Prozent der Importe<br />

1992 bzw. 77,5 Prozent der Exporte 1991<br />

auf 69,0 bzw. 68,9 Prozent im Jahr 2012 ist<br />

vor allem auf einen langfristigen Trend<br />

zurückzuführen: Die Zunahme des Anteils<br />

der Importe aus und, etwas weniger<br />

deutlich, der Exporte nach Asien, die auf<br />

die wirtschaftliche Entwicklung Südostasiens,<br />

Chinas und des indischen Subkontinents<br />

zurückzuführen ist. Deren bedeutendste<br />

Auswirkung ist seit etwa der Jahrtausendwende<br />

der Aufstieg Chinas, das<br />

2009 und 2010 wichtigste Bezugsquelle<br />

deutscher Importe war, 2011 und 2012<br />

allerdings wieder von den Niederlanden<br />

abgelöst wurde. Chinas Bedeutung als Absatzmarkt<br />

deutscher Exporte ist ebenfalls<br />

sprunghaft gestiegen, sein Anteil an den<br />

deutschen Exporten liegt aber 2012 noch<br />

unter dem Frankreichs, der USA, Großbritanniens<br />

und der Niederlande.<br />

Die unterschiedliche Stellung Chinas<br />

als Import- und Exportpartner weist auf<br />

das folgende Kapitel hin, die Darstellung<br />

und Erläuterung der Zahlungsbilanz, in<br />

der neben den Ergebnissen der Handelsbilanz<br />

auch die über den Güterverkehr hinausgehende<br />

Integration Deutschlands in<br />

die Weltwirtschaft deutlich wird, etwa bezüglich<br />

des Austausches von Dienstleistungen<br />

(wie Tourismus) und Kapitalflüssen.<br />

68,9<br />

Prozent der deutschen<br />

Exporte gingen 2012<br />

nach Europa.<br />

290

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!