21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anmerkungen<br />

5 Hierzu Raymond W. Goldsmith: Comparative National Balance Sheets,<br />

A Study of Twenty Countries, Chicago 1985 und auch Tilly (Anm. 1),<br />

S. 210.<br />

6 Zeitweise galt die Deutsche Bundesbank sogar als „Quasizentralbank“<br />

der EG und die D-Mark als ihre Leitwährung. Siehe die Beiträge in<br />

Deutsche Bundesbank (Hrsg.): 50 Jahre Deutsche Mark,<br />

Frankfurt a. M. 1998.<br />

7 Um Missverständnissen vorzubeugen: „Kapitalexport“ entspricht<br />

eigentlich einer negativen Kapitalbilanz der Zahlungsbilanz, aber die<br />

hier vorgenommene Umrechnung hat dieses Verhältnis umkehrt.<br />

1880 bis 1913 betrug der Korrelationskoeffizient zwischen Ausgabe<br />

von Auslandswertpapieren und der Kapitalbilanz – 0,98.<br />

8 Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Deutsches Geld- und Bankwesen in<br />

Zahlen, 1876 –1975, Frankfurt a. M. 1976.<br />

9 Walther G. Hoffmann: Das Wachstum der deutschen Wirtschaft<br />

seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin u.a. 1965.<br />

10 Deutsche Bundesbank: 40 Jahre Deutsche Mark. 1948 –1987, Frankfurt<br />

a. M. 1988 und dies.: 50 Jahre Deutsche Mark. 1948 –1997,<br />

Frankfurt a. M. 1998.<br />

11 Bernd Sprenger: Geldmengenänderungen in Deutschland im<br />

Zeitalter der Industrialisierung (1835 –1913), Köln 1982.<br />

12 Friedrich Thorwart: Die Entwicklung des Banknotenumlaufs in<br />

Deutschland. 1851–1880, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und<br />

Statistik, 7 (1883).<br />

13 Curt Schauer: Die Preußische Bank, Halle 1912.<br />

14 Deutsche Reichsbank: Geldmarktzinsätze im In- und Ausland.<br />

1876 –1913, Tab. 127, in: Vergleichende Notenbankstatistik,<br />

London/Berlin 1925.<br />

15 Ernst Wagemann: Diskontsatz. 1820 bis 1929, in: histat, Zeitreihen<br />

zum Bereich „Geld“.<br />

16 Jürgen Schneider/Oskar Schwarzer: Statistik der Geld- und Wechselkurse<br />

in Deutschland (1815 – 1913). Quellen und Forschungen zur<br />

historischen Statistik von Deutschland, Bd. 11, St. Katharinen 1990.<br />

17 Sidney Homer/Richard Sylla: A History of Interest Rates, 3. Aufl.,<br />

New Brunswick (USA) 1996.<br />

18 Otto Donner: Die Kursbildung am Aktienmarkt. Deutsches Reich<br />

1870 bis 1934, in: Vierteljahresheft zur Konjunkturforschung,<br />

Sonderh. 36., Berlin 1934.<br />

19 Carl-Ludwig Holtfrerich: Zur Entwicklung der deutschen Bankenstruktur,<br />

in: Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Hrsg.):<br />

Standortbestimmung. Entwicklungslinien der deutschen Kreditwirtschaft,<br />

Stuttgart 1984.<br />

20 Christoph Wetzel: Die Auswirkungen des Reichsbörsengesetzes von<br />

1896 auf die Effektenbörsen im Deutschen Reich, insbesondere auf<br />

die Berliner Fondsbörse, Münster 1996.<br />

16 Verkehr und Kommunikation<br />

1 Rainer Fremdling: Eisenbahn und deutsches Wirtschaftswachstum,<br />

Dortmund 1975.<br />

2 Clemens Wischermann: Chausseebau und Landverkehr in Westfalen<br />

während der Frühindustrialisierung, in: Wilfried Reininghaus/Karl Teppe<br />

(Hrsg.): Verkehr und Region im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn<br />

1999, S. 71– 94.<br />

3 Christian Henrich-Franke: Gescheiterte Integration im Vergleich,<br />

Stuttgart 2012.<br />

4 Dieter Ziegler: Eisenbahnen und Staat im Zeitalter der Industrialisierung.<br />

Die Eisenbahnpolitik deutscher Staaten im Vergleich, Stuttgart 1996.<br />

5 Zahlen nach: Alfred C. Mierzejewski: The Most Valuable Asset of the<br />

Reich. A History of the German National Railway 1920 – 1932, Chapel<br />

Hill 1999, S. 53. Diese Zahlen basieren auf den Geschäftsberichten<br />

der Deutschen Reichsbahn für 1921 und 1922.<br />

6 Zahlen nach Walther G. Hoffmann: Das Wachstum der deutschen<br />

Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin u.a. 1965, Tabelle 88.<br />

7 Frank Lippert: Lastkraftwagenverkehr und Rationalisierung in der<br />

Weimarer Republik, Frankfurt a. M. 1999; Heidi Rohde: Transportmodernisierung<br />

contra Verkehrsbewirtschaftung. Zur staat lichen<br />

Verkehrspolitik gegenüber dem LKW in den dreißiger Jahren, Frankfurt<br />

a. M. 1999; Richard Vahrenkamp: Die logistische Revolution.<br />

Der Aufstieg der Logistik in der Massenkonsumgesellschaft, Frankfurt<br />

a. M. 2012, S. 74 –123.<br />

8 Hans Mommsen: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten<br />

Reich, Düsseldorf 1996.<br />

9 Alfred C. Mierzejewski: Bomben auf die Reichsbahn, Freiburg 1993;<br />

ders.: The Most Valuable Asset of the Reich. A History of the German<br />

National Railway 1933 –1945, Chapel Hill 2000.<br />

10 Christopher Kopper: Die Bahn im Wirtschaftswunder, Frankfurt a. M.<br />

2007; ders.: Der Durchbruch der Massenmotorisierung und die Bedeutung<br />

des Gebrauchtwagenmarkts, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte<br />

2010/1, S. 27– 44; Dietmar Klenke: Bundesdeutsche Verkehrspolitik<br />

und Motorisierung, Stuttgart 1994.<br />

11 Hoffmann (Anm. 6), Tabelle 88.<br />

12 Klenke (Anm. 10), S. 354.<br />

13 Volker Wellhöner: Wirtschaftswunder – Weltmarkt – westdeutscher<br />

Fordismus. Der Fall Volkswagen, Münster 1996; Heidrun Edelmann:<br />

Heinrich Nordhoff und Volkswagen, Göttingen 2003.<br />

14 Beispiel: Statistisches Bundesamt: Verkehrsunfälle. Zeitreihen,<br />

Wiesbaden 2011.<br />

15 Statistisches Bundesamt: Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet<br />

der ehemaligen DDR, Heft 18, Verkehrsstatistische Übersichten<br />

1950 –1989, Wiesbaden 1994.<br />

16 www.adv.de./verkehrszahlen/archiv.<br />

17 Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen:<br />

Zahlenspiegel der Deutschen Reichspost (1871–1945), bearb. von<br />

Richard Maetz, Bonn 1957.<br />

18 Rainer Fremdling/Andreas Kunz/Ruth Federspiel: Statistik der<br />

Eisenbahnen in Deutschland 1835 –1989, St. Katharinen 1995.<br />

332

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!