21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Kap 11 / Kultur, Tourismus und Sport<br />

u Tab 3 Kinos, Theater und Bibliotheken<br />

Kino Theater öffentliche Bibliotheken<br />

Kinos Besuche Sitzplätze Theater Besuche Sitzplätze<br />

Bibliotheken<br />

Benutzer innen/<br />

Benutzer<br />

Leserinnen/Leser<br />

Bücherbestand /<br />

Medienbestand<br />

Entleihungen<br />

Anzahl Mio. 1 000 Anzahl Mio. 1 000 1 000 1 000 Mio. Mio.<br />

x0508 x0509 x0510 x0511 x0512 x0513 x0514 x0515 x0516 x0517<br />

Deutsches Reich<br />

1901 – – – – – – 0,2 296 0,6 3,8<br />

1911 – – – – – – 0,4 – 2,4 12,5<br />

1923 4 017 – – – – – – – – –<br />

1925 3 428 276 – – – – – – – –<br />

1927 – 337 – – 12,0 94,9 – – – –<br />

1930 – 290 – – 10,5 81,6 – – – –<br />

1936 – 362 – – 9,9 78,9 – – – –<br />

1939 6 673 624 – – – – – 660 5,5 12,2<br />

Bundesrepublik<br />

1949 3 360 467 – – – – 4,6 825 4,7 11,5<br />

1956 6 438 818 2 658 121 18,1 82,6 – – – –<br />

1960 6 950 605 2 878 128 20,2 87,7 – – – –<br />

1965 5 209 294 2 143 165 20,1 124,4 1,3 * 1 349 10,3 34,2<br />

1971 3 314 152 1 348 193 17,3 121,3 1,5 * – 23,0 75,3<br />

1978 2 770 136 789 225 17,4 138,5 14,7 – – –<br />

1984 3 611 112 784 286 16,4 160,6 11,2 6 218 86,4 199,5<br />

1989 3 216 102 610 305 15,6 153,5 10,9 6 567 99,3 219,7<br />

1949 – 168 – – 13,1 – – – – –<br />

1956 1 409 302 542 86 17,9 59,3 10,9 1 844 9,4 20,1<br />

1960 1 369 238 530 87 16,1 56,7 12,8 2 285 12,5 39,6<br />

1965 973 119 373 93 12,3 53,5 13,2 2 640 16,1 45,9<br />

1971 849 83 306 104 12,3 50,8 10,8 3 332 22,5 60,3<br />

1978 839 80 282 140 10,6 50,3 12,7 3 770 33,1 74,4<br />

1984 830 73 255 188 9,9 53,2 14,7 3 878 43,0 86,1<br />

1989 805 65 231 217 9,0 55,3 13,6 3 734 51,6 89,9<br />

DDR<br />

Deutschland<br />

2010 1 714 127 830 866 18,8 274,6 8,3 7 985 124,2 377,5<br />

* 1962 –1971: nur Gemeinden ab 20 000 Einwohner und kreisfreie Gemeinden unter 20 000 Einwohner,<br />

ab 1974: alle öffentlichen Bibliotheken, einschließlich kirchlicher und sonstiger Träger<br />

dern behielt – je nach politischem und gesellschaftlichem<br />

Willen im Wandel der<br />

Jahrzehnte – seinen Charakter als anregende<br />

Störung, als Ort der nationalen Bildung,<br />

als Volksbühne. Mit der Wende<br />

zum 20. Jahrhundert setzte ein zunächst<br />

ungebrochenes Bewusstsein von Modernität<br />

und Andersartigkeit ein, das zu einem<br />

stürmischen Wechsel der Stile und zur Erschließung<br />

neuer Besuchergruppen führte.<br />

In der Weimarer Republik wurden<br />

Theater zunehmend von der öffentlichen<br />

Hand übernommen. Als Theatermetropole<br />

galt Berlin. Ab etwa 1930 machte sich<br />

die zunehmende Verbreitung der Kinos<br />

deutlich bemerkbar, wodurch zwischen<br />

Ende der 1920er und Mitte der 1930er Jahre<br />

ein großes Theatersterben einsetzte, das<br />

sich auch in der abnehmenden Zahl der<br />

Sitzplätze zeigte. u Tab 3<br />

Im Nationalsozialismus stagnierte die<br />

Entwicklung zunächst und kehrte sich sogar<br />

um, da das Theater als Ort der Erziehung<br />

sowohl staatlich geschützt als auch<br />

gleichgeschaltet und propagandistischen<br />

Erfordernissen unterworfen wurde. Die<br />

Subventionen stiegen, zudem wurden große<br />

Kartenkontingente fest im Rahmen von<br />

organisations- und parteigebundenen<br />

Massenveranstaltungen vergeben. Die um-<br />

162

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!