21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Kap 14 / Preise<br />

vergleichbar zu machen. Grob vereinfachend<br />

kann man sagen, dass ein Preisindex<br />

eine Messzahl ist für den Durchschnittspreis<br />

eines Bündels von Gütern zu<br />

einem bestimmten Zeitpunkt im Verhältnis<br />

zum Durchschnittspreis dieses Güterbündels<br />

zu einem anderen Zeitpunkt.<br />

Wichtig ist zu beachten, dass die in den<br />

Index aufgenommenen Güterpreise gewichtet<br />

werden. 2 Bei der Berechnung eines<br />

Preisindex ist also zu klären, für welche<br />

Güter Preise erfasst und zu welchen Gütergruppen<br />

die Preise zusammengefasst werden,<br />

mit welchem Gewicht die Durchschnittspreise<br />

in den Index eingehen und<br />

welcher Zeitpunkt der Basiszeitpunkt sein<br />

soll.<br />

Konstruktion von langen Preis reihen<br />

und Preisindizes der Lebenshaltung<br />

Die für diesen Beitrag konstruierten langen<br />

Reihen beschränken sich auf Konsumgüter,<br />

lassen also große Teile der amtlichen<br />

Preisstatistik unberücksichtigt. Die<br />

Abb 1: Preise ausgewählter Konsumgüter - in Einheit?<br />

Beschränkung auf Konsumgüterpreise<br />

lässt sich mit dem großen Arbeitsaufwand<br />

rechtfertigen, der mit der Konstruktion<br />

solch langer Reihen verbunden ist, aber<br />

auch mit dem eingeschränkten Umfang,<br />

den der Beitrag beanspruchen darf. Für<br />

den Beitrag wurden Durchschnittspreise<br />

ausgewählter Konsumgüter, Indizes ausgewählter<br />

Produktgruppen von Konsumgütern<br />

sowie ein Preis index für die Lebenshaltungskosten<br />

privater Haushalte für die<br />

Zeit von 1834 bis 2013 zusammengestellt.<br />

Ziel war es, ausgewählte Reihen der aktuellen<br />

Preisstatistik möglichst weit in die<br />

Geschichte zurück zu verlängern, ohne<br />

dass größere Lücken auftreten und ohne<br />

die zeitliche Vergleichbarkeit der Werte<br />

allzu sehr ein zuschränken. Generell wird<br />

man sagen müssen, dass die einzelnen<br />

Werte gerade über längere Zeitspannen<br />

nicht voll vergleichbar sind, dass sie sich<br />

aber sehr wohl dafür eignen, langfristige<br />

Entwicklungstendenzen und damit einhergehende<br />

Strukturveränderungen quantitau<br />

Abb 1 Preise ausgewählter Konsumgüter — in Euro<br />

7<br />

Rindfleisch, 1 kg<br />

Roggenbrot, 1 kg<br />

Eier, 10 Stück<br />

Zucker, 1 kg<br />

5<br />

3<br />

1<br />

1820<br />

1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040<br />

D.R.<br />

1.WK<br />

WR<br />

2.WK<br />

BRD<br />

DE<br />

202

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!