21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Kap 15 / Geld und Kredit<br />

Sanktionsmacht und vor allem die stabilitätsbewusste<br />

Politik des Staates ein Sinken<br />

der Informationskosten und die Stärkung<br />

des Vertrauens der Wirtschaftssubjekte in<br />

die Wertbeständigkeit des Geldes und<br />

stützten somit die Nachfrage der Wirtschaftssubjekte<br />

nach Geld (Ausnahme: die<br />

Inflationszeit). Kreditvergabe hing vom<br />

40<br />

Vertrauen zu Schuldnern ab. Die Kreditversorgung<br />

blieb aber weitgehend eine<br />

private Angelegenheit, und die Kosten der<br />

Informationsbeschaffung über Anlagemöglichkeiten<br />

und die Kreditwürdigkeit<br />

potenzieller Schuldner blieben dementsprechend<br />

lange relativ hoch. Vertrauen<br />

der Wirtschaftssubjekte zu privaten Schul-<br />

Abb 1: Jährliche Zuwachsraten der Geldmenge (M1) in Deutschland, 1835–2012 – in Einheit?<br />

den breitete sich deshalb erst langsam<br />

aus. Schließlich ist erwähnenswert, dass<br />

Geld und Kredit in einer Hinsicht identisch<br />

sind: Bankeinlagen („Buchgeld“),<br />

also Guthaben bei einer Bank, waren<br />

und sind ebenfalls eine Form des Kredits:<br />

Sie stellen Kredite der Einleger an die<br />

Banken dar.<br />

Geldmenge (M1)<br />

Bruttoinlandsprodukt<br />

(BIP)<br />

20<br />

Abb 1: Jährliche Zuwachsraten der Geldmenge (M1) in Deutschland, 1835–2012 – in Einheit?<br />

u Abb 1 Jährliche Zuwachsraten der u Geldmenge (M1) und des Bruttoinlandsprodukts (BIP) — in Prozent<br />

0<br />

40<br />

– 20<br />

Geldmenge (M1)<br />

Bruttoinlandsprodukt<br />

(BIP)<br />

20<br />

1820<br />

1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040<br />

D.R.<br />

1.WK<br />

WR<br />

2.WK<br />

BRD<br />

DE<br />

0<br />

– 20<br />

1820<br />

1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040<br />

D.R.<br />

1.WK<br />

WR<br />

2.WK<br />

BRD<br />

DE<br />

Abb 2: Umlaufgeschwindigkeit (BIP/M1, M2 und M3), 1850–2012 – in Einheit?<br />

u Abb 2 Umlaufgeschwindigkeit (V) — BIP/ M1, M2 und M3<br />

7<br />

V(M1)<br />

V(M2)<br />

V(M3)<br />

5<br />

Abb 2: Umlaufgeschwindigkeit (BIP/M1, M2 und M3), 1850–2012 – in Einheit?<br />

3<br />

7<br />

1<br />

V(M1)<br />

V(M2)<br />

V(M3)<br />

5<br />

1820<br />

1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040<br />

D.R.<br />

1.WK<br />

WR<br />

2.WK<br />

BRD<br />

DE<br />

3<br />

1<br />

214

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!