21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Anmerkungen<br />

19 Bauen und Wohnen<br />

1 Siehe dazu Hans Jürgen Teuteberg/Clemens Wischermann: Wohnalltag<br />

in Deutschland 1850 –1914. Bilder-Daten-Dokumente, Münster 1985.<br />

2 Kristiana Hartmann: Deutsche Gartenstadtbewegung. Kulturpolitik und<br />

Gesellschaftsreform, München 1976.<br />

3 Clemens Zimmermann: Von der Wohnungsfrage zur Wohnungspolitik.<br />

Die Reformbewegung in Deutschland 1845 –1914, Göttingen 1991.<br />

4 Hauptentwicklungen bei Günther Schulz: Kontinuitäten und Brüche in<br />

der Wohnungspolitik von der Weimarer Zeit bis zur Bundesrepublik, in:<br />

Hans Jürgen Teuteberg (Hrsg.): Stadtwachstum, Industrialisierung,<br />

Sozialer Wandel. Beiträge zur Erforschung der Urbanisierung im 19.<br />

und 20. Jahrhundert, Berlin 1986, S. 135 –173.<br />

5 Für die NS-Nachkriegsplanungen siehe Tilman Harlander/Gerhard<br />

Fehl (Hrsg.): Hitlers Sozialer Wohnungsbau 1940 –1945. Wohnungspolitik,<br />

Baugestaltung und Siedlungsplanung, Hamburg 1986.<br />

6 Zur NS-Wohnungspolitik siehe Ute Peltz-Dreckmann: Nationalsozialistischer<br />

Siedlungsbau. Versuch einer Analyse der die Siedlungspolitik<br />

bestimmenden Faktoren am Beispiel des Nationalsozialismus, München<br />

1978; Joachim Petsch: Baukunst und Stadtplanung im Dritten<br />

Reich. Herleitung, Bestandsaufnahme, Entwicklung, Nachfolge, München/Wien<br />

1976; Marie-Luise Recker: Nationalsozialistische Sozialpolitik<br />

im Zweiten Weltkrieg, München 1985.<br />

7 Günther Schulz: Wiederaufbau in Deutschland. Die Wohnungsbaupolitik<br />

in den Westzonen und der Bundesrepublik Deutschland von<br />

1945 bis 1957, Düsseldorf 1994, S. 31– 45, insbes. S. 40 (dort erfasst<br />

als „Normalwohnungen“).<br />

8 Ebd., S. 240.<br />

9 Siehe Klaus von Beyme: Der Wiederaufbau. Architektur und Städtebaupolitik<br />

in beiden deutschen Staaten, München 1987.<br />

10 Peter-Christian Witt: Inflation, Wohnungszwangswirtschaft und Hauszinssteuer.<br />

Zur Regelung von Wohnungsbau und Wohnungsmarkt<br />

in der Weimarer Republik, in: Lutz Niethammer (Hrsg.): Wohnen im<br />

Wandel. Beiträge zur Geschichte des Alltags in der bürgerlichen<br />

Gesellschaft, Wuppertal 1979, S. 385 – 407, hier S. 400.<br />

11 Siehe Peter Kamper: Neue Heimat. Unternehmenspolitik und Unternehmensentwicklung<br />

im gewerkschaftlichen Wohnungs- und Städtebau<br />

1950 –1982, Stuttgart 2008.<br />

12 Siehe Johannes Göderitz/Roland Rainer/Hubert Hoffmann: Die gegliederte<br />

und aufgelockerte Stadt, Tübingen 1957.<br />

13 Siehe Übersicht x0876; ferner Helmut W. Jenkis: Einführung in die Wohnungswirtschaftspolitik,<br />

in: ders. (Hrsg.): Kompendium der Wohnungswirtschaft,<br />

4. Aufl., München/Wien 2001, S. 65 –122, hier S. 74, 79.<br />

14 Ebd., S. 82.<br />

15 Beispielsweise als Herausgeber: Statistisches Bundesamt: Bevölkerung<br />

und Wirtschaft 1872 –1972, Stuttgart/Mainz 1972. Es gibt zudem<br />

die Erhebungen des Mikrozensus heraus, bspw. Fachserie 5/Heft 1:<br />

Bautätigkeit und Wohnungen. Mikrozensus-Zusatzerhebung 2010.<br />

Bestand und Struktur der Wohneinheiten. Wohnsituation der Haushalte,<br />

Wiesbaden 2012. Ferner seien als Beispiele genannt: Statistisches<br />

Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Gebäude und Wohnungen. Bestand<br />

an Wohnungen und Wohngebäuden; Abgang von Wohnungen und<br />

Wohngebäuden. 2008, Wiesbaden 2009; Lange Reihen ab 1969 – 2008,<br />

Publikation unter: www.destatis.de (24.8.2009). Siehe: Jürgen Sensch:<br />

(1974 – 2007) histat-Datenkompilation online: Bautätigkeit und Wohnungen<br />

in der Bundesrepublik Deutschland 1950 – 2005. GESIS,<br />

Köln 2010, Deutschland ZA8398 Datenfile Ver sion 1.0.0. sowie Statistisches<br />

Bundesamt (Hrsg.): Gebäude und Wohnungen. Bestand an<br />

Wohnungen und Wohngebäuden. Bauabgang von Wohnungen und<br />

Wohngebäuden. Lange Reihen ab 1969 – 2013, Wiesbaden 2014,<br />

URL: www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bauen/Wohnsituation/FortschreibungWohnungsbestandPDF_5312301.pdf?__blob=publicationFile<br />

(21.4.2015).<br />

16 Ab 4/2008 sind die Ausgaben als PDF auf der Internetseite des<br />

Bundesbaublatts verfügbar: www.bundesbaublatt.de/archiv_<br />

index_1354.html (21.4.2015).<br />

17 1949 wurde die Zeitschrift vom Statistischen Amt des Vereinigten<br />

Wirtschaftsgebiets herausgegeben. Die Zeitschrift erscheint zweimal<br />

im Monat, ab 2001 können die Bände online heruntergeladen werden:<br />

www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Archiv/<br />

Wirtschaft StatistikArchiv.html (21.4.2015).<br />

18 1979ff., Bonn/Berlin 1980ff., sie können ab 2003 online herunter -<br />

ge laden werden: www.lbs.de/service/s/broschueren_5/index.jsp<br />

(21.4.2015).<br />

19 Geschäftsstelle Öffentliche Bausparkassen: Jahresberichte<br />

1952 –1978, Bonn 1953 –1979; Fortsetzung: Jahresberichte der Bundesgeschäftsstelle<br />

der Landesbausparkassen.<br />

20 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie: Baustatistisches Jahrbuch,<br />

Frankfurt a. M. 1960ff.<br />

21 Zentralverband Deutsches Baugewerbe: Baumarkt: Ergebnisse,<br />

Entwicklungen, Tendenzen, Berlin 2000ff.<br />

22 Die Erläuterungsseite von Eurostat gibt Hinweise zur Baugewerbestatistik:<br />

http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/<br />

Industry_and_construction_statistics_-_short-term_indicators/<br />

de#Weitere_Informationen_von_Eurostat (21.4.2015).<br />

20 Binnenhandel und Außenhandel<br />

1 Ulrich Pfister: Vom Kiepenkerl zu Karstadt. Einzelhandel und Warenkultur<br />

im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Vierteljahrschrift für<br />

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 87 (2000), S. 38ff.<br />

2 Die Angaben zum Wertschöpfungsanteil des Handels in Tabelle 1<br />

vor und nach 1950 sind aufgrund von Definitions- und Erhebungsunterschieden<br />

nicht direkt vergleichbar.<br />

3 Diese Zahlen beziehen sich auf das ehemalige Bundesgebiet.<br />

4 Für Näheres siehe Ralf Banken: „Was es im Kapitalismus gibt, gibt es im<br />

Warenhaus“. Die Entwicklung der Warenhäuser in der Bundesrepublik,<br />

in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 57 (2012) sowie die den bei<br />

GESIS hinterlegten Datensatz ZA8516.<br />

5 Im Laufe der Zeit haben Einzelhandelsketten und Discounter einen<br />

zunehmenden Teil dieser Funktion direkt übernommen, sodass die<br />

Grenzen zwischen beiden zumindest in der Wahrnehmung des<br />

Endverbrauchers verschwimmen, während die offizielle Statistik beide<br />

Bereiche zu trennen vermag.<br />

6 Siehe dazu Nikolaus Wolf: Was Germany Ever United? Evidence from<br />

Intra- and International Trade. 1885 –1933, in: The Journal of Economic<br />

History, 69 (2008), S. 846 – 881.<br />

334

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!