21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anmerkungen<br />

17 Grundlegend bereits die frühen Arbeiten des späteren Nobelpreisträgers<br />

für Wirtschaftswissenschaften, Simon Kuznets. Zum Konzept zusammenfassend<br />

insbesondere ders.: Statistical Trends and Historical<br />

Changes, in: Economic History Review, 2nd Series, 3/3 (1951), S.<br />

263 – 278.<br />

18 Maßstäbe mit einem vergleichbaren Konzept, wenngleich in ganz<br />

anderer Dimension, setzt in dieser Hinsicht die von über 80 Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftlern erstellte Historische Statistik der<br />

Vereinigten Staaten: Susan B. Carter u.a. (Hrsg.): Historical Statistics<br />

of the United States: Millennial Edition, 5 Bde., Cambridge u.a. 2006.<br />

19 Ausführlich Rahlf (Anm. 15).<br />

20 Walther G. Hoffmann (unter Mitarbeit von Franz Grumbach und Helmut<br />

Hesse): Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des<br />

19. Jahrhunderts, Berlin u. a. 1965.<br />

21 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Bevölkerung und Wirtschaft<br />

1872 –1972, Stuttgart/Mainz 1972.<br />

22 Peter Flora: Indikatoren der Modernisierung. Ein historisches Datenhandbuch<br />

(Studien zur Sozialwissenschaft 27), Opladen 1975; Peter<br />

Flora u. a. (Hrsg.): State, Economy, and Society in Western Europe<br />

1815 –1975. A Data Handbook. Vol. I: The Growth of Mass Democracies<br />

and Welfare States; Vol. II: The Growth of Industrial Societies and<br />

Capitalist Economies, Frankfurt a. M. 1983/1987. Die Arbeiten des<br />

HIWED-Projektes wurden in dem von Peter Flora gegründeten Mannheimer<br />

Zentrum für Sozialwissenschaften (jetzt: Mannheimer Zentrum<br />

für Europäische Sozialforschung) kontinuierlich fortgeführt. Das dort<br />

angesiedelte EURODATA Research Archive bemüht sich dabei systematisch<br />

um die Zusammenstellung relevanter Daten. Aus diesem<br />

Zusammenhang sind weitere statistische Datenhandbücher zur historischen<br />

Entwicklung in Deutschland und Europa hervorgegangen.<br />

Nachweise bei Rahlf (Anm. 15), S. 340.<br />

23 Wolfram Fischer/Jochen Krengel/Jutta Wietog: Sozialgeschichtliches<br />

Arbeitsbuch 1. Materialien zur Statistik des Deutschen Bundes<br />

1815 –1870 (Statistische Arbeitsbücher zur neueren deutschen Geschichte),<br />

München 1982; Gerd Hohorst/Jürgen Kocka/Gerhard A.<br />

Ritter: Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch 2. Materialien zur Statistik<br />

des Kaiserreichs 1870 –1914 (Statistische Arbeitsbücher zur neueren<br />

deutschen Geschichte), München 1978; Dietmar Petzina/Werner<br />

Abelshauser/Anselm Faust: Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch 3. Materialien<br />

zur Statistik des Deutschen Reiches 1914 –1945 (Statistische<br />

Arbeitsbücher zur neueren deutschen Geschichte), München 1978;<br />

Ralf Rytlewski/Manfred Opp de Hipt: Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch<br />

4. Die Bundesrepublik Deutschland in Zahlen 1945/49 –1980<br />

(Statistische Arbeitsbücher zur neueren deutschen Geschichte),<br />

München 1987; Ralf Rytlewski/Manfred Opp de Hipt: Sozialgeschichtliches<br />

Arbeitsbuch 5. Die Deutsche Demokratische Republik in Zahlen<br />

1945/49 –1980 (Statistische Arbeitsbücher zur neueren deutschen<br />

Geschichte), München 1987.<br />

24 Zum Projekt Peter Lundgreen: Historische Bildungsforschung auf<br />

statistischer Grundlage. Datenhandbücher zur deutschen Bildungsgeschichte,<br />

in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, Beiheft 7 (2006),<br />

S. 5 –13. Übersicht über die in der Reihe erschienenen Bände bei der<br />

Deutschen Nationalbibliothek: http://d-nb.info/551253630.<br />

25 Zum Projekt Andreas Kunz: Historische Statistik von Deutschland:<br />

ein Forschungsschwerpunkt der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

1981–1991, in: Historical Social Research, 22/2 (1997), S. 236 – 249.<br />

Übersicht über die in der Reihe erschienenen Bände bei der Deutschen<br />

Nationalbibliothek: http://d-nb.info/016337417.<br />

26 Hermann Berié: Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland<br />

seit 1945 (Band West), Bonn 1999; André Steiner unter Mitarbeit<br />

von Matthias Judt und Thomas Reichel: Statistische Übersichten zur<br />

Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 (Band SBZ/DDR), Bonn 2006.<br />

27 Vgl. dazu Thomas Rahlf u.a.: histat: Zeitreihen zur Historischen Statistik<br />

von Deutschland online. Aufbau, Inhalt, Aufbereitung, technische<br />

Umsetzung, GESIS Technical Reports, 2012/09.<br />

28 Knut Borchardt: Trend, Zyklus, Strukturbrüche, Zufälle: Was bestimmt<br />

die deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts?, in:<br />

ders.: Wachstum, Krisen, Handlungsspielräume der Wirtschaftspolitik.<br />

Studien zur Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

(= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 50), Göttingen 1982,<br />

S. 100 –124, hier 101.<br />

29 Die Zahlen zur Bevölkerung in Kapitel 2 sind für die Zeit vor 1871 auf<br />

das spätere Reichsgebiet hochgerechnet.<br />

30 Statistisches Bundesamt (Anm. 21).<br />

31 Das GGDC setzt die Arbeiten von Angus Maddison: The World<br />

Economy. Historical Statistics, Paris 2003, fort.<br />

32 Jan Luiten van Zanden u.a. (Hrsg.): How Was Life? Global Well-being<br />

since 1820, Paris 2014.<br />

33 Im Einzelnen wurden neun Reihen doppelt aufgenommen: Innerhalb<br />

des Kapitels „Politische Partizipation“ werden in den fünf Lager-Tabellen<br />

am Ende jeweils in einer Spalte die Prozentanteile der Stimmen für die<br />

Einzelparteien, die dem jeweiligen Lager zugeordnet werden, zusammengefasst.<br />

Diese zusammenfassenden Reihen (x0374, x0388,<br />

x0398, x0403 und x0411) werden in einer ersten Überblickstabelle des<br />

Kapitels wiederholt. Im Kapitel „Arbeit, Einkommen und Lebensstandard“<br />

werden in der zweiten Tabelle („Einkommen und Löhne“) die<br />

Reihen zum Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen und konstanten Preisen<br />

je Einwohner (x0576 und x0580) nochmals wiedergegeben. Im Kapitel<br />

„Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“ wird in der Tabelle der<br />

„Nachfragekomponenten des BIP in jeweiligen Preisen“ als erste Reihe<br />

nochmal diejenige des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen<br />

insgesamt (x0575) wiedergegeben. Im Kapitel Handel wird in der ersten<br />

Tabelle „Wertschöpfungs- und Beschäftigungsanteile des Handels“ als<br />

erste Reihe nochmal diejenige des Wertschöpfungsanteils von Handel,<br />

Verkehr und Gastgewerbe aus dem Kapitel „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“<br />

wiedergegeben (x0592). Nicht in den Datensatz aufgenommen<br />

wurden: aus dem Kapitel Migration die Reihe zu den Asylanträgen<br />

in Abb. 5 sowie aus dem Kapitel Gesundheit die in Abb. 1<br />

wiedergegebenen Reihen zur regional differenzierten Säuglingssterblichkeit<br />

in Abb. 1. In beiden Fällen wurden die verwendeten Quellen<br />

direkt hier in der Publikation angegeben.<br />

34 Thomas Rahlf (Hrsg.): Dokumentation zum Zeitreihendatensatz für<br />

Deutschland, 1834-2012 (= Historical Social Research Transition 26v1),<br />

Köln 2015.<br />

321

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!