21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anmerkungen<br />

Die DDR-Statistik: Probleme und Besonderheiten<br />

1 Auf die in verschiedenen Sphären geltenden unterschiedlichen Preise<br />

für die gleichen Produkte und die daraus folgenden Probleme kann hier<br />

aus Platzgründen nicht eingegangen werden.<br />

2 Die Umrechnung der Erwerbstätigen aus der DDR-Statistik auf die<br />

Wirtschaftszweigsystematik der Bundesstatistik hinterlässt beispielsweise<br />

offene Fragen (vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Erwerbstätige<br />

1950 bis 1989 (Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehemaligen<br />

DDR, Heft 14), Wiesbaden 1994). Laut Auskunft des Amtes<br />

für Statistik Berlin-Brandenburg wurden die Beschäftigten in staatlichen<br />

Einrichtungen des Gesundheits- und Veterinärwesens, was entsprechend<br />

den Eigentumsstrukturen in der DDR die große Mehrheit<br />

in diesem Sektor darstellte, den Gebietskörperschaften und damit<br />

dem Staat zugerechnet. Nach dieser Logik hätte das auch bei großen<br />

Teilen anderer Sektoren geschehen müssen. Zudem erschwert dies<br />

Aussagen darüber, was unter dem steigenden Staatsanteil an den Erwerbstätigen<br />

konkret zu verstehen ist, da das Statistische Bundesamt<br />

nicht im Einzelnen ausgewiesen hat, was darunter subsumiert wurde.<br />

3 Deutsche Bundesbank: Die Zahlungsbilanz der ehemaligen DDR<br />

1975 bis 1989, Frankfurt a. M. 1999.<br />

4 Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Sonderreihe mit Beiträgen für<br />

das Gebiet der ehemaligen DDR, Heft 33: Entstehung und Verwendung<br />

des Bruttoinlandsprodukts 1970 bis 1989. Ergebnis eines von der<br />

Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsvorhabens,<br />

Wiesbaden 2000.<br />

5 Vgl. Wilma Merkel/Stefanie Wahl: Das geplünderte Deutschland.<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung im östlichen Teil Deutschlands von<br />

1949 bis 1989, Bonn 1991.<br />

6 Vgl. Albrecht Ritschl/Mark Spoerer: Das Bruttosozialprodukt in<br />

Deutschland nach den amtlichen Volkseinkommens- und Sozialproduktsstatistiken<br />

1901–1995, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte,<br />

1997/2, S. 27– 54.<br />

7 Jaap Sleifer: Planning Ahead and Falling Behind. The East German<br />

Economy in Comparison with West Germany 1936-2002, Berlin 2006.<br />

8 Gerhard Heske: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR<br />

1950 –1989. Daten, Methoden, Vergleiche (HSR-Supplement No. 21),<br />

Köln 2009.<br />

01 Umwelt, Klima und Natur<br />

1 Uwe Lübken: Undiszipliniert: Ein Forschungsbericht zur Umweltgeschichte,<br />

in: H-Soz-u-Kult 14.7.2010, http://hsozkult.geschichte.<br />

hu-berlin.de/forum/2010-07-001.pdf, S. 21 (17.1.2014).<br />

2 Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis<br />

zur globalen Erwärmung, München 2007, S. 1.<br />

3 Vgl. dazu auch Christian Pfister: Wetternachhersage. 500 Jahre Klimavariationen<br />

und Naturkatastrophen (1496 –1995), Bern 1999 sowie<br />

die laufenden Forschungen des seit 2006 bestehenden Past Global<br />

Changes-Projektes (PAGES), die über ein weltweites Netzwerk von<br />

Klimaforschern die regionalen Klimaveränderungen der vergangenen<br />

2 000 Jahre zu rekonstruieren versuchen. „A Regional View of Global<br />

Climate Change”, in: Global Change, 81, October 2013, S. 18 – 23.<br />

4 Vgl. Frank Uekötter: Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert<br />

(= Enzyklopädie deutscher Geschichte 81), München 2007 sowie dazu<br />

die Rezension von Jürgen Büschenfeld in: H-Soz-u-Kult, 1.4.2008,<br />

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-002<br />

(17.1.2014).<br />

5 Daneben sind noch die Klimastationen in Potsdam, die 1893 begannen,<br />

sowie auf der Zugspitze mit Beobachtungsbeginn im Jahr 1900<br />

wichtig und interessant. Vgl. dazu www.dwd.de/bvbw/appmanager/<br />

bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=_dwdwww_klima_<br />

umwelt_ueberwachung_deutschland&T15803238371146814753698gsb<br />

DocumentPath=Navigation%2FOeffentlichkeit%2FKlima__Umwelt %2F<br />

Klimaueberwachung%2FDeutschland%2Flangereihen__trends%2Fhome__rcs__stationen__node.html%3F__nnn%3Dtrue<br />

sowie auch Zahlen<br />

und Fakten zum Klimawandel in Deutschland, Klima-Pressekonferenz<br />

des Deutschen Wetterdienstes am 7.5.2013 in Berlin, 35 Seiten,<br />

als pdf unter: www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/Content/Presse/Pressekonferenzen/2013/PK__07__05__13/ZundF__zur__PK,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ZundF_zur_PK.pdf<br />

(17.1.2014).<br />

6 Im Vergleich zu der globalen Jahresmitteltemperatur stieg damit in<br />

Deutschland die Temperatur seit 1881 etwas stärker an.<br />

7 Vgl. dazu die Historische Phänologische Datenbank (HPDB) des Deutschen<br />

Wetterdienstes sowie zu langen Zeitreihen für Baden-Württemberg<br />

die 120-seitige Dokumentation der Landesanstalt für Umwelt,<br />

Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg vom Oktober 2011,<br />

S. 90ff., in: www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/101480/U96-U51-N10.pdf?command=downloadContent&filename=U96-U51-N10.pdf<br />

(17.1.2014).<br />

8 Uwe Rammert/Maike Cassens: Pflanzenphänologie zeigt den Verlauf<br />

des Klimawandels in Schleswig-Holstein, S. 19, in: www.umweltdaten.<br />

landsh.de/nuis/upool/gesamt/jahrbe07/Pflanzenphaenologie.pdf<br />

(17.1.2014).<br />

9 Vgl. dazu auch Knut Kaiser u.a. (Hrsg.):, Historische Perspektiven auf<br />

Wasserhaushalt und Wassernutzung in Mitteleuropa, Münster 2012.<br />

10 Vgl. dazu näher David Blackbourne: Die Eroberung der Natur. Eine<br />

Geschichte der deutschen Landschaft, München 2007, S. 104ff. und<br />

auch S. 260f.<br />

11 Vgl. dazu Jürgen Jensen/Christoph Mudersbach: Zeitliche Änderungen<br />

in den Wasserstandszeitreihen an den Deutschen Küsten, in: Berichte<br />

zur Deutschen Landeskunde, 81 (2007), S. 1 – 15, als www.bau.unisiegen.de/fwu/wb/forschung/publikationen/kliku_wasserst%C3%A4<br />

nde.pdf (17.1.2014).<br />

12 Vgl. dazu die Datenerhebungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften<br />

und Rohstoffe sowie hier vor allem Günter Leydecker:<br />

Erd bebenkatalog für Deutschland mit Randgebieten für die Jahre 800<br />

bis 2008, Hannover 2011.<br />

13 Der auf Forschungsarbeiten des US-amerikanischen Historikers Alfred<br />

W. Crosby zurückgehende Ausdruck Columbian Exchange (englisch<br />

für Kolumbianischer Austausch) wird seit den 1970er Jahren verwendet,<br />

um die enorme Verbreitung und Wechselwirkung von für die jeweiligen<br />

Kontinente zunächst neuartigen landwirtschaftlichen Waren<br />

und Produkten aus Flora und Fauna zwischen der östlichen und westlichen<br />

Hemisphäre zu bezeichnen.<br />

14 Vgl. dazu den Indikatorenbericht 2010 zur Nationalen Strategie zur<br />

biologischen Vielfalt, hrgg. vom Bundesministerium für Umwelt, Natur-<br />

322

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!