21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Anmerkungen<br />

Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. (…)<br />

Lange Reihen ab 1925, Internetausgabe,<br />

8 Vgl. Arthur E. Imhof: Die gewonnenen Jahre. Von der Zunahme unserer<br />

Lebensspanne seit dreihundert Jahren oder der Notwendigkeit einer<br />

neuen Einstellung zu Leben und Sterben. Ein historischer Essay,<br />

Mün chen 1981.<br />

9 Vgl. zu den Berechnungsmethoden und zu neuen Ergebnissen inkl.<br />

Korrekturen die informative Website von Marc Luy, Österreichische<br />

Akademie der Wissenschaften, www.lebenserwartung.info/index.htm.<br />

10 Vgl. auch www.lebenserwartung.info/index-Dateien/geschdiff.htm<br />

(11.4.2014).<br />

11 Vgl. besonders Marc Luy: Warum Frauen länger leben. Erkenntnisse<br />

aus einem Vergleich von Kloster- und Allgemeinbevölkerung, Wiesbaden<br />

2002 (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Materialien<br />

zur Bevölkerungswissenschaft, H. 106), S. 117–122; Theodor Klotz u. a.:<br />

Männergesundheit und Lebenserwartung: Der frühe Tod des starken<br />

Geschlechts, in: Deutsches Ärzteblatt, 95 (1998), 9.<br />

12 Vgl. Arthur E. Imhof (Hrsg.): Lebenserwartungen in Deutschland,<br />

Norwegen und Schweden im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 1994,<br />

S. 427f.<br />

13 Vgl. Edward Shorter: A History of Women’s Bodies, New York 1982.<br />

14 Quellen zum Schaubild „Säuglingssterblichkeit in Bayern, Preußen<br />

u. Deutschland 1834 – 2010“ sind: Für Deutschland von 1834 –1914<br />

Rolf Gehrmann: Säuglingssterblichkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert,<br />

in: Comparative Population Studies – Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft,<br />

36 (2011), 4, S. 81; von 1915 –1939 Franz Rothenbacher:<br />

The Societies of Europe. The European Population<br />

1850 –1945, Houndsmill 2002, S. 288 – 291, für 1946 – 2010 Statistisches<br />

Bundesamt (Hrsg.): Fachserie 1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit,<br />

Reihe 1.1, Natürliche Bevölkerungsbewegung, Wiesbaden 2012,<br />

S. 29 – 31. Für Bayern ist die Quelle Bayerisches Statistisches Landesamt<br />

(Hrsg.): Bayern im Lichte seiner hundertjährigen Statistik, München<br />

1933, S. 56f. (Beiträge zur Statistik Bayerns, H. 122). Für Preußen<br />

stammen die Daten für 1834 –1911 aus Preußische Statistik: Bd.<br />

233, Berlin 1912, S. 405 – 421, dabei wurden für 1867–1874<br />

Lebendgeborene berechnet aus Preußische Statistik: Bd. 48a, Berlin<br />

1878, S. 90 u. 33 T. XX. Gestorbene Säuglinge interpoliert mit Hilfe der<br />

Wachstumsraten aus Ebd., S. 90. Die Jahre 1911–1913 nach Preußische<br />

Statistik: Bde. 233, 238 u. 245, jew. S. 4 u. 110. Für 1914 bis 1938<br />

stammen die Daten aus Statistik des Deutschen Reiches:<br />

1914 –1919: Bd. 276: Bewegung der Bevölkerung, Berlin 1922;<br />

1920 –1923: Bd. 316: Bewegung der Bevölkerung, Berlin 1926;<br />

1924 –1927: Bd. 360: Bewegung der Bevölkerung, Berlin 1930;<br />

1928 –1930: Bd. 423: Bewegung der Bevölkerung, Berlin 1938;<br />

1932 –1934: Bd. 495: Bewegung der Bevölkerung, Berlin 1938;<br />

1935 –1937: Bd. 517: Bewegung der Bevölkerung, Berlin 1938;<br />

1938: Bd. 587: Bewegung der Bevölkerung, Berlin 1942.<br />

15 Vgl. Monika Sieverding: Risikoverhalten und präventives Verhalten im<br />

Geschlechtervergleich: Ein Überblick, in: Zeitschrift für Medizinische<br />

Psychologie, 1 (2000), S. 7 –16; Petra Kolip/Klaus Hurrelmann: Geschlecht<br />

– Gesundheit – Krankheit: Eine Einführung, in: dies. (Hrsg.):<br />

Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich,<br />

Bern 2002, bes. S. 18f.<br />

16 Vgl. Josef Ehmer: Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie<br />

1800 – 2000, München 2004 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte,<br />

Bd. 71), S. 35f.<br />

17 Vgl. Reinhard Spree: „Volksgesundheit“ und Lebensbedingungen in<br />

Deutschland während des frühen 19. Jahrhunderts, in: Werner Friedrich<br />

Kümmel (Hrsg.): Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin<br />

der Robert Bosch Stiftung, 7 (1988), Stuttgart 1990, S. 75 –113;<br />

Rolf Gehrmann: Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands zwischen<br />

Aufklärung und Vormärz, Berlin 2000.<br />

18 Vgl. Reinhard Spree: Zu den Veränderungen der Volksgesundheit zwischen<br />

1870 und 1913 und ihren Determinanten in Deutschland (vor<br />

allem in Preußen), in: Werner Conze/Ulrich Engelhardt (Hrsg.):<br />

Arbeiter existenz im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1981, S. 235 – 292;<br />

ders.: Veränderungen des Todesursachen-Panoramas und sozio-ökonomischer<br />

Wandel – Eine Fallstudie zum „Epidemiologischen Übergang“,<br />

in: Gérard Gäfgen (Hrsg.): Ökonomie des Gesundheitswesens,<br />

Berlin 1986, S. 73 –100; ders.: Der Rückzug des Todes. Der Epidemiologische<br />

Übergang in Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts,<br />

Konstanz 1992 (Konstanzer Universitätsreden, 186); B. Junge:<br />

Prävention: Länger leben und „gesünder sterben“. Zur Epidemiologie<br />

der Volkskrankheiten – Die Entwicklung in den letzten 100 Jahren, in:<br />

Rheinisches Ärzteblatt, 19/1987, 10.10.1987, S. 851– 872.<br />

19 Vgl. Spree, Veränderungen der Volksgesundheit (Anm. 18), S. 290f.<br />

20 Vgl. Reiner Hans Dinkel: Die Sterblichkeitsunterschiede zwischen dem<br />

östlichen und westlichen Teil Deutschlands seit der Wende. Die Lehren<br />

aus einigen überraschenden Entwicklungen, in: Leibniz-Sozietät:<br />

Sitzungsberichte, 62 (2003), 6, S. 85ff.; Statistisches Bundesamt u. a.<br />

(Hrsg.): Datenreport 2011, S. 313f.<br />

21 Vgl. dazu besonders Imhof (Hrsg.), Lebenserwartungen (Anm. 12),<br />

S. 64; instruk tive Grafiken auf S. 65 und 67.<br />

22 Vgl. Claudia Huerkamp: The History of Smallpox Vaccination in Germany.<br />

A First Step in the Medicalization of the General Public, in:<br />

Journal of Contemporary History, 20 (1985), S. 623f.; vgl. auch Ehmer<br />

(Anm. 16), S. 39 u. 88f. sowie die Wirkungsabschätzungen bei A. J.<br />

Mercer: Smallpox and Epidemiological-Demographic Change in Europe:<br />

The Role of Vaccination, in: Population Studies, 39 (1985), 2, S. 303 u.<br />

306ff.<br />

23 Vgl. dazu ausführlich Jörg Baten/Andrea Wagner: Mangelernährung,<br />

Krankheit und Sterblichkeit im NS-Wirtschaftsaufschwung<br />

(1933 –1937), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte/Economic<br />

History Yearbook, 2003 /1, S. 99 –123.<br />

24 Esther Fischer-Homberger: Geschichte der Medizin, 2. Aufl., Berlin u.a.<br />

1977, S. 144.<br />

25 Vgl. zum Forschungsstand Ehmer (Anm. 16), S. 39, 86f., 91;<br />

Michael Walter Flinn: The European Demographic System 1500 –1820,<br />

Brighton 1981, S. 97–101; Robert Fogel: The Escape from Hunger and<br />

Premature Death, 1700 – 2100. Europe, America, and the Third World,<br />

Cambridge usw. 2004, S. 20 – 42, bes. S. 33f.<br />

26 Überarbeitete Version meines Aufsatzes „Historische Statistik des Gesundheitswesens“,<br />

in: Nils Diederich u. a.: Historische Statistik in der<br />

Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1990 (Statistisches Bundesamt<br />

(Hrsg.): Forum der Bundesstatistik, Bd. 15), S. 107–126.<br />

27 Die Gründungsdaten einiger Statistischer Ämter (Doppeldatierung bedeutet:<br />

Nach einer ersten Gründung oder auch nur Absichtserklärung<br />

erfolgte eine Auflösung oder auch keinerlei Verwaltungshandeln; das<br />

zweite Datum bezeichnet dann den Beginn einer langfristigen Kontinuität):<br />

Baden 1852/1856; Bayern 1815/1833; Hessen 1845; Preußen<br />

1805/1816; Sachsen 1831/1850; Württemberg 1817/1820.<br />

325

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!