21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Preise / Kap 14<br />

Auch die Periode nach 1948 lässt sich<br />

in mehrere Epochen aufteilen. Betrachtet<br />

man die Entwicklung des Index und seine<br />

Veränderungsraten, dann fällt zunächst<br />

auf, dass es in der Zeit von 1951 bis 2013<br />

nur zweimal, nämlich 1953 und 1986, zu<br />

einem Rückgang des Index gekommen ist.<br />

Ein dauerhafter Anstieg der Preise scheint<br />

dagegen zur Normalität geworden zu sein.<br />

Besonders dramatisch war der Preisanstieg<br />

nach 1970 bis zu Beginn der 1980er Jahre,<br />

mit Inflationsraten von etwa 7 Prozent. Da<br />

in dieser Zeit auch das Wirtschaftswachstum<br />

zurückging und die Arbeitslosigkeit<br />

zunahm, spricht man in diesem Zusammenhang<br />

auch von u „Stagflation“. Die<br />

Wiedervereinigung der beiden deutschen<br />

Staaten hat den Preisauftrieb allenfalls<br />

kurzfristig beeinflusst. Die Inflationsraten<br />

sind nach 1993 stark rückläufig und bewegen<br />

sich seit 1994 zwischen 2,6 und<br />

0,6 Prozent. Wenn neuerdings der Rückgang<br />

der Preissteigerungen von vielen mit<br />

dem Gespenst der Deflation in Verbindung<br />

gebracht wird, so sollte man dabei<br />

nicht übersehen, dass die Preissteigerungen<br />

der Gegenwart viel eher mit dem säkularen<br />

Mittelwert von etwa 2 Prozent<br />

und damit der langfristigen „Normalität“<br />

übereinstimmen, als es die Jahre mit hoher<br />

Infla tion tun. 11<br />

u Stagflation<br />

Das Wort setzt sich aus Stagnation<br />

und Inflation zusammen und meint<br />

eine Entwicklung mit niedrigem Wirtschaftswachstum<br />

und hoher Inflation.<br />

Datengrundlage<br />

Grundlage der hier dargestellten Konsumgüterpreise ist eine Zusammenstellung<br />

des Statistischen Bundesamtes für 24 verschiedene Konsumgüter<br />

im Zeitraum von 1948 bis 2002. 12 Für fünf Konsumgüter konnten die<br />

Preise bis 1834 und für weitere sechs bis 1850 zurück verlängert werden.<br />

Für Normalbenzin und extra leichtes Heizöl gelang die Fortschreibung der<br />

Preise bis 2013. Ergänzend wurde der Jahresdurchschnittspreis für<br />

OPEC-Rohöl von 1948 bis 2013 in die Tabelle aufgenommen. Der Zeitraum<br />

der anderen Konsumgüter entspricht der Tabelle des Bundesamtes.<br />

Alle Preise sind in Euro angegeben. Neben diesen Preisen für einzelne<br />

Konsumgüter wurden auch Preisindizes für Bedarfsgruppen von Konsumgütern<br />

konstruiert. Grundlage sind zurück bis 1950 Preisindizes des<br />

Statistischen Bundesamtes, davor, also von 1850 bis 1949, die Preisindizes<br />

aus dem Werk von Walther G. Hoffmann. 13 Damit liegen für den Zeitraum<br />

von 1850 bis 2013 für acht Bedarfsgruppen Preisindizes vor. Zusätzlich zu<br />

den Durchschnittspreisen einzelner Konsumgüter und den Preisindizes<br />

ausgewählter Bedarfsgruppen wurde auch ein Preis index für die Lebenshaltung<br />

für die Zeit von 1834 bis 2013 zusammen gestellt. Für die Jahre von<br />

1834 bis 1870 basiert der Index auf Berechnungen von Gömmel 14 und für<br />

die Jahre von 1871 bis 1880 auf Kuczynski 15 . Beide Autoren haben versucht,<br />

repräsentative Indizes der Lebenshaltungskosten für das 19. Jahrhundert<br />

zu ermitteln. Ab 1881 basiert der Index auf Zahlen der amtlichen<br />

Statistik, die so verknüpft wurden, dass die Werte unseres Index von<br />

1991 bis 2013 den offiziellen Werten des Statistischen Bundesamtes für<br />

den Verbraucherpreisindex (VPI) entsprechen. Dabei ist zu beachten,<br />

dass es sich um die Verknüpfung ganz unterschiedlich berechneter Lebenshaltungskostenindizes<br />

handelt.<br />

Zum Weiterlesen empfohlen<br />

Wolfgang Brachinger: Der Euro als Teuro? Die wahrgenommene Inflation<br />

in Deutschland, in: Wirtschaft und Statistik, 9/2005, S. 999 –1013.<br />

Gerhard Fürst (Hrsg.): Messung der Kaufkraft des Geldes,<br />

Göttingen 1976.<br />

Hans-Jürgen Gerhard /Alexander Engel: Preisgeschichte der vorindustriellen<br />

Zeit. Ein Kompendium auf Basis ausgewählter Hamburger Materialien<br />

(= Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte 26), Stuttgart 2006.<br />

Gerhard Heske: Preisstatistik. Grundlagen und Praxis der volkswirtschaftlichen<br />

Preisstatistik, München 1992.<br />

Klaus Lange: Eine Theorie der Preisstatistik – Preis, Preisrelation,<br />

Preisindex, Göttingen 1979.<br />

Alfred Jacobs: Preis (I) Preisgeschichte, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften,<br />

Bd. 8., Tübingen /Göttingen 1964, S. 459 – 476.<br />

Werner Neubauer: Preisstatistik, München 1996.<br />

Bernd Sprenger: Das Geld der Deutschen: Geldgeschichte Deutschlands<br />

von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3. Aufl., Paderborn u.a. 2002.<br />

Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Preise auf einen Blick, Wiesbaden 2011.<br />

211

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!