21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Kap 21 / Zahlungsbilanz<br />

Internationalisierung der deutschen Wirtschaft<br />

– auch durch die Erweiterung der<br />

Europäischen Gemeinschaft und eine<br />

Liberalisierung der Kapitalmärkte – getragen,<br />

die durch Direktinvestitionen und<br />

die Verlagerung von Produktionsstufen<br />

ihre Kosten weiter senken konnte. Ein Beispiel<br />

sind die umfangreichen Investitionen<br />

von Volkswagen in Spanien in dieser<br />

Zeit. Die Kapitalexporte waren also nicht<br />

nur der Spiegel der Leistungsbilanzüberschüsse,<br />

sondern konnten diese zumindest<br />

zeitweilig selbst verstärken, etwa weil sie<br />

dazu beitrugen, die Produktionskosten im<br />

Inland zu senken. 10<br />

Die Dekade nach der Wiedervereinigung<br />

ab 1990 scheint diese Entwicklungen<br />

im Rückblick nicht zu beenden, sondern<br />

lediglich zu unterbrechen. Unter anderem<br />

bremste die verstärkte Nachfrage ostdeutscher<br />

Verbraucher nach westdeutschen<br />

Produkten das Wachstum der Handelsüberschüsse<br />

und führte zu einer zeitweilig<br />

negativen Leistungsbilanz, begleitet von<br />

Kapitalimporten. Bereits 1994 wuchs der<br />

Saldo der Handelsbilanz aber wieder, die<br />

Leistungsbilanz wurde jedoch erst mit<br />

Einführung des Euro wieder positiv und<br />

erreichte – auch im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt<br />

– unbekannte Höhen.<br />

An dieser Stelle soll kurz auf die Entwicklung<br />

der Zahlungsbilanz der Deutschen<br />

Demokratischen Republik (DDR)<br />

verwiesen werden. Die Deutsche Bundesbank<br />

hat 1999 eine Zahlungsbilanz der<br />

DDR für die Jahre 1975 bis 1989 in Anlehnung<br />

an das Balance of Payment Manual<br />

des IWF vorgelegt. Tabelle 3 fasst die Ergebnisse<br />

umgerechnet in Euro zusammen.<br />

Die Zahlen zeigen weitgehend ausgeglichene<br />

Teilbilanzen (wobei den außenwirtschaftlichen<br />

Beziehungen mit dem Sozialistischen<br />

Wirtschaftsgebiet (SW) eine<br />

deutlich größere Rolle zukam), weisen<br />

aber auch auf Schwierigkeiten hin. Der<br />

u Tab 3 Zahlungsbilanz der DDR 1975 – 1989 — Salden der Teilbilanzen<br />

Leistungsbilanz Kapitalbilanz Restposten<br />

Einfuhr/<br />

Ausfuhr<br />

Dienstleistungen<br />

insgesamt<br />

Erwerbsund<br />

Vermögenseinkommen<br />

(mit laufen -<br />

den Übertragungen)<br />

sozialistisches<br />

Wirtschaftsgebiet<br />

insgesamt<br />

nichtsozialistisches<br />

Wirtschaftsgebiet<br />

sozialistisches<br />

Wirtschaftsgebiet<br />

insgesamt<br />

nichtsozialistisches<br />

Wirtschaftsgebiet<br />

sozialistisches<br />

Wirtschaftsgebiet<br />

nichtsozialistisches<br />

Wirtschaftsgebiet<br />

Mio. Euro<br />

c0030 c0031 c0032 c0033 c0034 c0035 c0036 c0037 c0038 c0039 c0040 c0041<br />

1975 – 1 505 – 41 33 – 1 514 – 159 – 1 355 1 547 110 1 436 – 33 48 – 81<br />

1976 – 2 214 55 17 – 2 143 – 154 – 1 988 2 324 213 2 112 – 182 – 58 – 123<br />

1977 – 2 625 142 – 6 – 2 490 – 697 – 1 793 2 308 577 1 731 182 120 62<br />

1978 – 1 616 225 – 115 – 1 506 – 280 – 1 226 1 684 372 1 312 – 178 – 92 – 86<br />

1979 – 1 235 187 – 177 – 1 226 510 – 1 735 1 651 – 399 2 050 – 425 – 111 – 314<br />

1980 – 1 575 347 – 478 – 1 707 – 185 – 1 522 1 930 99 1 831 – 223 86 – 310<br />

1981 – 64 290 – 738 – 512 – 427 – 85 633 268 365 – 122 159 – 280<br />

1982 2 091 249 – 1 034 1 306 – 268 1 574 – 1 076 390 – 1 465 – 230 – 122 – 108<br />

1983 2 429 390 – 873 1 945 709 1 236 – 2 068 – 927 – 1 141 123 219 – 96<br />

1984 3 097 546 – 344 3 299 351 2 948 – 3 135 – 254 – 2 881 – 164 – 97 – 67<br />

1985 2 792 436 – 397 2 831 398 2 433 – 2 434 – 596 – 1 838 – 397 198 – 595<br />

1986 – 301 294 – 153 – 160 – 532 372 916 368 548 – 756 165 – 920<br />

1987 – 562 326 – 262 – 499 334 – 832 39 – 268 308 459 – 65 525<br />

1988 – 822 538 – 18 – 301 604 – 905 575 – 647 1 222 – 274 43 – 317<br />

1989 – 541 – 364 501 – 403 1 164 – 1 567 325 – 1 234 1 559 78 71 8<br />

300

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!