21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen / Kap 13<br />

maler Bestandteil des Wachstumsprozesses<br />

aufgefasst. Die Finanz- und Weltwirtschaftskrise<br />

von 2007 / 2008 hat hier ein<br />

radikales Umdenken ausgelöst. Bei vielen<br />

gilt der moderne globale Kapitalismus<br />

seither (wieder) als extrem labil und krisengefährdet.<br />

Danach stellt die Wirtschaftskrise<br />

eine eigenständige Entwicklungsform<br />

moderner Volkswirtschaften<br />

neben der Konjunktur dar und bedarf<br />

deshalb einer eigenen historischen und<br />

theoretischen Analyse.<br />

Wirtschaftswachstum, Konjunktur und<br />

Krise stehen daher im Mittelpunkt der<br />

Beschreibung der hier rekonstruierten und<br />

in Tabelle 1 dargestellten langen Reihen<br />

des BIP. 3 Die Tabelle zeigt das BIP in jeweiligen<br />

und konstanten Preisen sowohl<br />

absolut als auch pro Kopf der Bevölkerung<br />

(alle Angaben in Euro), die Index werte der<br />

BIP-Reihen sowie die jährlichen Wachstumsraten<br />

des BIP in konstanten Preisen<br />

von 1850 bis 2012. u Tab 1<br />

Bei der Betrachtung der BIP-Reihen in<br />

jeweiligen (laufenden) Preisen lässt sich<br />

Folgendes feststellen: Im Jahr 2012 beträgt<br />

der Wert des BIP 2 643,9 Milliarden<br />

Euro, im Jahr 1950 sind es für das Gebiet<br />

der früheren Bundesrepublik 49,69 Milliarden<br />

Euro, im Jahr 1913 (für das Gebiet<br />

des Deutschen Reiches) 28,95 und schließlich<br />

im Jahr 1850 3,64 Milliarden Euro für<br />

das Gebiet des späteren Deutschen Reiches<br />

ohne Elsass-Lothringen. Setzt man<br />

1913 = 100, dann steigt der Index von 12,6<br />

im Jahr 1850 auf 9 133 im Jahr 2012. Einen<br />

ähnlich dramatischen Anstieg verzeichnet<br />

das BIP je Einwohner in jeweiligen Preisen.<br />

Es beträgt im Jahr 2012 32 276 Euro,<br />

1950 waren es 1 059 Euro, 1913 432 Euro<br />

und 1850 103 Euro (wieder für die bereits<br />

genannten Gebietsgrenzen). Setzt man<br />

auch hier wieder 1913 = 100, ergibt sich<br />

ein Zuwachs des Index von 24 im Jahr<br />

1850 auf 7 478 im Jahr 2012. Die Unterschiede<br />

zwischen dem BIP insgesamt und<br />

dem BIP pro Einwohner ergeben sich<br />

durch die Bevölkerungsentwicklung.<br />

Die Angaben in jeweiligen Preisen vermitteln<br />

zwar ein Bild der zeitgenössischen<br />

Werte, über die reale Entwicklung sagen<br />

sie aber nichts aus. Diese zeigt sich in den<br />

preisbereinigten BIP-Reihen. Nach ihnen<br />

ist das reale BIP von 61 Milliarden Euro<br />

im Jahr 1850 auf 2 469 Milliarden Euro<br />

im Jahr 2012 angestiegen. In Deutschland<br />

beträgt der Realwert des BIP pro Einwoh-<br />

u Tab 1<br />

Bruttoinlandsprodukt<br />

in jeweiligen Preisen in konstanten Preisen von 2005<br />

jährliche Wachstumsrate<br />

des BIP in konstanten<br />

Preisen von 2005<br />

absolut<br />

pro<br />

Einwohner<br />

absolut<br />

pro<br />

Einwohner<br />

absolut<br />

pro<br />

Einwohner<br />

absolut<br />

pro<br />

Einwohner<br />

absolut<br />

pro<br />

Einwohner<br />

Mrd. Euro Euro 1913 = 100 1913 = 100 Mrd. Euro Euro 1913 = 100 1913 = 100 %<br />

x0575 x0576 x0577 x0578 x0579 x0580 x0581 x0582 x0583 x0584<br />

Deutscher Bund / Deutsches Reich<br />

1850 3,6 103 12,6 23,8 61,5 1 775 19,8 37,6 – –<br />

1871 8,4 205 29,0 47,4 95,3 2 370 30,8 50,2 3,4 2,9<br />

1895 14,2 273 49,0 63,0 179,6 3 523 58,0 74,6 4,7 3,4<br />

1913 29,0 432 100,0 100,0 309,9 4 720 100,0 100,0 3,4 2,2<br />

1925 36,4 576 125,8 133,4 276,8 4 523 89,3 95,8 7,3 6,8<br />

1929 45,7 705 157,8 163,2 311,2 5 009 100,4 106,1 0,9 – 2,1<br />

1933 29,6 448 102,3 103,7 249,2 3 956 80,4 83,8 7,9 7,2<br />

1937 45,6 672 157,4 155,4 385,2 5 824 124,3 123,4 11,2 10,3<br />

Bundesrepublik<br />

1950 49,7 1 059 171,7 245,0 313,6 4 777 101,2 101,2 12,3 9,1<br />

1961 169,6 3 019 585,9 698,5 720,7 9 715 232,5 205,8 4,5 3,2<br />

1970 360,6 5 945 1 245,7 1 375,5 1 065,5 13 264 343,8 281,0 5,0 3,9<br />

1980 788,5 12 808 2 723,9 2 963,4 1 416,9 17 381 457,2 368,2 1,4 1,1<br />

1987 1 065,1 17 439 3 679,4 4 034,9 1 570,4 19 447 506,7 412,0 1,3 1,4<br />

Deutschland<br />

1991 1 534,6 19 186 5 301,2 4 439,1 1 872,9 19 186 604,3 406,5 5,1 – 9,9<br />

2000 2 047,5 24 912 7 073,0 5 763,9 2 159,9 21 521 696,9 455,9 3,1 2,9<br />

2012 2 643,9 32 276 9 133,2 7 467,7 2 469,1 24 679 796,7 522,8 0,7 0,5<br />

189

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!