21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Anmerkungen<br />

schutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin 2011, unter: www.bfn.de/<br />

fileadmin/MDB/documents/themen/monitoring/Indikatorenbericht- 2010_<br />

NBS_Web.pdf. sowie Statistisches Bundesamt, Test des OECD-Indikatorensets<br />

Green Growth in Deutschland, Berlin 2012, unter: www.<br />

destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Umweltoekonomische<br />

Gesamtrechnungen/Umweltindikatoren/Indikatorensets-<br />

OECD5850015129004.pdf;jsessionid=FC7A495C3661FF00D<br />

96BE92BCDBDD3B8.cae1?__blob=publicationFile (17.1.2014).<br />

15 Hierbei ist vor allem der Hohenheimer Jahresringkalender zu nennen,<br />

der ein einzigartiges Klimaarchiv mit durchgehenden Informationen für<br />

die letzten 12 500 Jahre liefern kann: https://botanik.uni-hohenheim.<br />

de/archaeo-palaeo_dendrochronologie (17.1.2014).<br />

16 Für einen Bericht zu Tambora siehe Franck Borel/Heike Steller:<br />

Tambora – die Entstehung einer virtuellen Forschungsumgebung, in:<br />

B.I.T.online, 15 (2012), 5, S. 423 – 430, www.tambora.org. Zur Nutzung<br />

der Daten für die historische Klimatologie siehe u.a. Rüdiger Glaser/<br />

Dirk Riemann: A Thousand-Year Record of Temperature Variations<br />

for Germany and Central Europe Based on Documentary Data, in:<br />

Journal of Quaternary Science, 24 (2009), S. 437– 449.<br />

17 Siehe die vom WSV betriebene Datenbank PEGEL-ONLINE<br />

www.pegelonline.wsv.de/gast/start (17.1.2014).<br />

18 Vgl. Datengrundlagen zur Einordnung und Bewertung hydrologischer<br />

Extreme: http://undine.bafg.de.<br />

02 Bevölkerung, Haushalte und Familien<br />

1 John Komlos: Ein Überblick über die Konzeptionen der Industriellen<br />

Revolution, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,<br />

84 (1997), S. 461– 511.<br />

2 Arthur E. Imhof: Einführung in die Historische Demographie, München<br />

1977, S. 48; David Weir: Life Under Pressure: France and England,<br />

1670 –1870, in: Journal of Economic History, 44 (1984), S. 27– 47.<br />

3 Ulf Christian Ewert: Die „Kleinen Leute“ in Sachsens Frühindustrialisierung:<br />

Zum sinkenden Lebensstandard einer wachsenden Bevölkerung<br />

in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte,<br />

25 (2007), S. 45 – 70.<br />

4 Siehe das Themenheft „Bevölkerung und Industrialisierung: Zur Frage<br />

des demographischen Übergangs“ der Beiträge zur Historischen<br />

Sozialkunde, 30 (2000), 3, hrgg. von Thomas Sokoll. Simon Szreter:<br />

The Idea of Demographic Transition and the Study of Fertility:<br />

A Critical Intellectual History, in: Population and Development Review,<br />

19 (1993), 4, S. 659 – 701.<br />

5 Von fundamentaler Bedeutung für die deutsche Bevölkerungsgeschichte<br />

sind die Ergebnisse des Prussia Project der University of California<br />

at Berkeley. Siehe u.a. Patrick R. Galloway/Eugene A. Hammel/<br />

Ronald D. Lee: Fertility Decline in Prussia 1875 to 1910: A Pooled<br />

Cross-Section Time Series Analysis, in: Population Studies, 48 (1994), 1,<br />

S. 135 – 158.<br />

6 Michael Mitterauer/Reinhard Sieder: Vom Patriarchat zur Partnerschaft:<br />

Zum Strukturwandel der Familie, München 1977.<br />

Franz Rothenbacher: Historische Haushalts- und Familienstatistik<br />

von Deutschland 1815 bis 1990, Frankfurt a. M./New York 1997.<br />

7 John Hajnal: European Marriage Patterns in Perspective, in:<br />

David Victor Glass/David Edward Charles Eversley (Hrsg.): Population<br />

in History: Essays in Historical Demography, London 1965, S. 101 – 143.<br />

John Hajnal: Two Kinds of Pre-Industrial Household For mation System,<br />

in: Population and Development Review, 8 (1982), S. 449 – 494.<br />

8 Klaus-Jürgen Matz: Pauperismus und Bevölkerung: Die gesetzlichen<br />

Ehebeschränkungen in den süddeutschen Staaten während des<br />

19. Jahrhunderts, (Industrielle Welt, Bd. 31), Stuttgart 1980.<br />

Josef Ehmer: Heiratsverhalten, Sozialstruktur, ökonomischer Wandel:<br />

England und Mitteleuropa in der Formationsperiode des Kapitalismus,<br />

(Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 92), Göttingen 1991.<br />

9 Karin Gröwer: „Wilde Ehen“ in den hansestädtischen Unterschichten:<br />

1814 – 1871, in: Archiv für Sozialgeschichte, 38 (1998), S. 1 – 22.<br />

10 Mitterauer/Siedler (Anm. 6); Andreas Gestrich/Jens-Uwe Krause/<br />

Michael Mitterauer: Geschichte der Familie, Stuttgart 2003; Franz<br />

Rothenbacher: Historische Haushalts- und Familienstatistik (Anm. 6);<br />

Franz Rothenbacher: The European Population 1850 – 1945,<br />

Basingstoke/New York 2002; Franz Rothenbacher: The European<br />

Population Since 1945, Basingstoke/New York 2005.<br />

11 Jürgen Reulecke: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland,<br />

Frankfurt a. M. 1997.<br />

12 Walt Whitman Rostow: The Great Population Spike and After:<br />

Reflections on the 21st Century, New York/Oxford 1998.<br />

13 Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Stand und Bewegung der<br />

Bevölkerung des Deutschen Reichs und fremder Staaten in den<br />

Jahren 1841 bis 1886. Statistik des Deutschen Reichs, Neue Folge<br />

Bd. 44, Berlin 1892.<br />

14 Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Wirtschaft 1872 –1972,<br />

Stuttgart/Mainz 1972; Peter Flora/Franz Kraus/Winfried Pfenning:<br />

State, Economy, and Society in Western Europe. A Data Handbook in<br />

Two Volumes. Vol. II: The Growth of Industrial Societies and Capitalist<br />

Economies, Frankfurt a. M./London/Chicago 1987; Antje Kraus<br />

(Bearb.): Quellen zur Bevölkerungsstatistik Deutschlands 1815 –1875.<br />

Quellen zur Bevölkerungs-, Sozial und Wirtschaftsstatistik Deutschlands<br />

1815 –1875, hrsg. von Wolfgang Köllmann, Bd. 1. (Forschungen<br />

zur deutschen Sozialgeschichte, Bd. 2/I), Boppard am Rhein 1980.<br />

15 Rolf Gehrmann: Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands zwischen<br />

Aufklärung und Vormärz, Berlin 2000; Rolf Gehrmann: Die historischdemographische<br />

Quellenlage zu Deutschland 1803 –1871. Länderberichte,<br />

unveröffentlichtes Manuskript des Max-Planck-Instituts für<br />

demografische Forschung, Rostock 2010.<br />

16 Pierre Depoid: Reproduction nette en Europe depuis l‘origine des statistiques<br />

de l‘Etat civil (=Etat français, Statistique générale de la France:<br />

Etudes démographiques 1; Paris: Impr. nationale, 1941), S. 9 – 41<br />

(hier: S. 39); Ernst Engel: Die Sterblichkeit und die Lebenserwartung<br />

im preußischen Staate und besonders in Berlin, in: Zeitschrift des<br />

königlich Preußischen Statistischen Bureaus 1– 2, 1861–1862,<br />

S. 321– 353; 50 – 69, 192 – 243; A. von Fircks: Rückblick auf die Bewegung<br />

der Bevölkerung im preußischen Staate während des Zeitraumes<br />

vom Jahre 1816 bis zum Jahre 1874, Berlin 1879.<br />

03 Migration<br />

1 Überlegungen zur Definition des Gegenstandes und zu seinen Erscheinungsformen:<br />

Jochen Oltmer: Globale Migration. Geschichte<br />

und Gegenwart, München 2012, S. 14 – 32. Die Anmerkungen beschränken<br />

sich im Folgenden auf ein Minimum.<br />

323

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!