21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Bevölkerung, Haushalte und Familien / Kap 02<br />

u Tab 5<br />

Gemeindegrößen<br />

bis 2 000<br />

Einwohner<br />

Anteil der Bevölkerung nach Gemeindegröße<br />

2 000 –<br />

5 000<br />

Einwohner<br />

5 000 –<br />

20 000<br />

Einwohner<br />

20 000 –<br />

100 000<br />

Einwohner<br />

über<br />

100 000<br />

Einwohner<br />

Bevölkerungswachstum ausgewählter Städte<br />

Berlin * Hamburg München Köln<br />

Frankfurt<br />

am Main<br />

mittlere<br />

Bevölke -<br />

rung<br />

* Werte unter „Bundesrepublik“ beziehen sich auf Gesamt-Berlin.<br />

% Index 1800=100<br />

Index<br />

1815=100<br />

x0096 x0097 x0098 x0099 x0100 x0101 x0102 x0103 x0104 x0105 x0106<br />

Deutsches Reich<br />

1871 63,9 12,4 11,2 7,7 4,8 – – – – – –<br />

1895 49,8 12,0 13,6 10,7 13,9 – – – – – –<br />

1910 40,0 11,2 14,1 13,4 21,3 1 204,1 716,2 1490,0 1034,0 864,6 260,0<br />

1925 35,6 10,8 13,1 13,7 26,8 – – – – – –<br />

1933 32,9 10,6 13,2 13,0 30,4 – – – – – –<br />

1939 30,1 10,8 13,8 13,6 31,6 – – – – – –<br />

1940 – – – – – 2 518,6 1 293,8 2 070,0 1 536,0 1 139,6 281,2<br />

Bundesrepublik<br />

1950 27,6 13,0 15,4 13,6 30,5 1 940,1 1 235,4 2 080,0 1 190,0 1 108,3 279,2<br />

1961 22,2 12,0 16,1 16,2 33,5 – – – – – –<br />

1970 18,7 11,2 18,9 18,8 32,4 1 865,1 1 380,0 3 235,0 1 696,0 1 395,8 314,4<br />

1987 6,2 9,1 25,8 26,1 32,8 – – – – – –<br />

1950 29,1 13,7 18,1 18,4 20,7 – – – – – –<br />

1964 27,1 12,0 18,4 20,7 21,9 – – – – – –<br />

1971 26,1 11,8 17,4 22,7 22,0 – – – – – –<br />

1981 23,6 11,4 16,3 22,7 26,1 – – – – – –<br />

1989 23,5 10,8 15,6 23,0 27,1 – – – – – –<br />

DDR<br />

Deutschland<br />

1991 9,3 9,0 23,8 25,6 32,2 – – – – – –<br />

2000 7,5 9,7 25,4 26,6 30,9 1 972,1 1 329,2 3 087,5 1 938,0 1 343,8 331,2<br />

2009 6,4 9,3 25,9 27,3 31,0 – – – – – –<br />

ner Lage, ohne Industrie und ohne Anbindung<br />

an die Eisenbahn. Die Dörfer, welche<br />

Teile ihrer Einwohner an die Städte verloren,<br />

wiesen ein viel schwächeres Bevölkerungswachstum<br />

auf als die Empfänger des<br />

Bevölkerungsstroms. 11<br />

Tabelle 5 und Abbildung 6 zeigen die<br />

kontinuierliche Verschiebung der Bevölkerungsanteile<br />

von den kleinen Wohngemeinden<br />

zu den dichteren Agglomerationen.<br />

Bei der Reichsgründung im Jahre<br />

1871 lebten noch 63,9 Prozent der deutschen<br />

Bevölkerung in Gemeinden mit bis<br />

zu 2 000 Einwohnern. Es muss hier aber<br />

gesagt werden, dass die Masse der Dörfer<br />

weit weniger Einwohner hatte und dass<br />

eine große Zahl der mittelalterlichen<br />

Städte Ackerbürgerstädte blieben und im<br />

Jahre 1871 häufig weniger als 2 000 Einwohnern<br />

zählten. So war Deutschland am<br />

Vorabend der Hochindustrialisierung immer<br />

noch vorwiegend ländlich geprägt.<br />

6,4<br />

Prozent der Bevölkerung<br />

lebten 2009<br />

in Gemeinden, die<br />

unter 2 000 Einwohner<br />

zählen.<br />

43

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!