21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Abb 6: Die prozentualen Anteile der Nachfragekomponenten am BIP – in Prozent<br />

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen / Kap 13<br />

u Abb 6 Die Nachfragekomponenten des BIP — in Prozent<br />

100<br />

60<br />

privater Konsum<br />

Exporte<br />

Importe<br />

staatlicher<br />

Konsum<br />

Investitionen<br />

20<br />

1810<br />

1820<br />

1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2<br />

D.R.<br />

1.WK<br />

WR<br />

2.WK<br />

BRD<br />

DE<br />

Datengrundlage<br />

Die wichtigsten Kenngrößen der VGR für Deutschland (in unterschiedlichen<br />

Gebietsgrenzen) 10 lassen sich für die Zeit ab 1950 bis zur Gegenwart aus<br />

den Angaben der amtlichen Statistik rekonstruieren bzw. werden teil weise<br />

auch schon vom Statistischen Bundesamt als lange Reihen publiziert. 11<br />

Neben der amtlichen Statistik ist auch die Wissenschaft um die Rekonstruktion<br />

statistischer Größen der VGR bemüht, naturgemäß vor allem für<br />

die Jahre, für die die amtliche Statistik keine Daten liefert. Erste Arbeiten<br />

dazu sind bereits im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts entstanden,<br />

in denen zahlreiche Schätzungen des Volkseinkommens außerhalb der<br />

amtlichen Statistik durchgeführt wurden. Es war dann aber vor allem der<br />

Wachstumsboom nach dem Zweiten Weltkrieg, der in vielen Industrieländern<br />

zu einem verstärkten Interesse der Ökonomen und Wirtschaftshistoriker<br />

am Phänomen des wirtschaftlichen Wachstums führte, in dessen<br />

Folge man sich darum bemühte, wichtige Kenngrößen der VGR weit<br />

zurück in die Geschichte, teilweise sogar bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts,<br />

zu rekonstruieren. Für Deutschland ist hier an erster Stelle die<br />

Arbeit von Walther G. Hoffmann (1965) zu nennen, der die Daten der<br />

VGR für die Zeit von 1850 bis 1959 detailliert rekonstruiert hat. 12 Trotz zahlreicher<br />

und teilweise auch berechtigter Kritik am Werk von Hoffmann ist<br />

es auch heute noch unentbehrlich und zwar alleine schon deshalb, weil es<br />

praktisch keine Alternative dazu gibt. 13 Dies gilt auch für den von Angus<br />

Maddison aufbereiteten Datensatz, der für viele Länder lange Reihen des<br />

BIP umfasst, wobei die nationalen BIP-Reihen in eine einheit liche Währung<br />

(Geary-Khamis-Dollars) umgerechnet wurden, sodass sie international<br />

vergleichbar sind. 14 Der Vorteil dieses Datensatzes ist, dass die BIP-<br />

Reihen nicht nur zeitlich, sondern durch die Währungsumrechnung auch<br />

international vergleichbar sind. Nachteilig ist für diesen Beitrag allerdings,<br />

dass die Reihen bereits 2008 enden und dass sie keinen direkten Vergleich<br />

mit den aktuellen amtlichen Werten des BIP erlauben, die ja in Euro<br />

ausgewiesen sind. Schließlich sei noch auf das Werk von Mitchell (2005)<br />

hingewiesen, das für zahlreiche Länder VGR- Angaben enthält. 15<br />

Zum Weiterlesen empfohlen<br />

Gerold Ambrosius / Dietmar Petzina / Werner Plumpe (Hrsg.): Moderne<br />

Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen,<br />

2. Aufl., München 2006.<br />

Dieter Brümmerhoff /Michael Grömling: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,<br />

München 2011.<br />

Angus Maddison: Contours of the World Economy, 1-2030 AD,<br />

Oxford 2007.<br />

Mark Spoerer /Jochen Streb: Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des<br />

20. Jahrhunderts, München 2013.<br />

Reinhard Spree (Hrsg.): Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert,<br />

München 2001.<br />

Klaus Voy (Hrsg.): Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung,<br />

Bd. 4.: Zur Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen<br />

nach 1945, Marburg 2009.<br />

Michael North (Hrsg.): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend<br />

im Überblick, 2. Aufl., München 2005.<br />

199

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!