21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Abb 1: Preise ausgewählter Konsumgüter - in Einheit?<br />

Preise / Kap 14<br />

1820<br />

tiv abzubilden und damit deren historische,<br />

theoretische und statistische Interpretation<br />

7<br />

und Analyse zu ermöglichen.<br />

Preisentwicklung und Preisstruktur<br />

Obwohl die hier zusammengestellten Preise<br />

und Preisindizes ein breites Bündel von<br />

5<br />

Konsumgütern repräsentieren, geben sie<br />

selbstverständlich kein umfassendes Bild<br />

der Preislandschaft in ihrer historischen<br />

Entwicklung. Auch geben sie keine Auskunft<br />

über die Preise auf den verschiede-<br />

3nen Wirtschaftsstufen Erzeugung, Handel<br />

und Außenhandel, da diese explizit aus<br />

der Analyse ausgeklammert wurden. Trotzdem<br />

erlauben die hier konstruierten<br />

Reihen wichtige Einblicke in die histori-<br />

1sche Preisentwicklung und die damit verbundene<br />

Preisstruktur für Konsum güter:<br />

So geben die Durchschnittspreise Auskunft<br />

darüber, was ein bestimmtes Kon-<br />

Rindfleisch, 1 kg<br />

Roggenbrot, 1 kg<br />

Eier, 10 Stück<br />

Zucker, 1 kg<br />

10,76<br />

Euro betrug der<br />

Preis für 500 Gramm<br />

Bohnenkaffee 1948.<br />

1,23<br />

Euro kostete ein Kilo-<br />

1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040<br />

D.R.<br />

die Zeit 1.WKvon WR1834 bzw. 2.WK 1850 BRD bis 2002 in<br />

DE<br />

gramm Rindfleisch<br />

sumgut im jeweiligen Jahr gekostet hat.<br />

Preisin dizes verdeutlichen die Entwicklung<br />

der jeweiligen Gütergruppen im Zeit-<br />

ablauf, also etwa die Entwicklung der Preise<br />

für Nahrungsmittel, Bekleidung oder<br />

Wohnung. Da der Index der Verbraucherpreise<br />

(VPI) die gewichtete durchschnittliche<br />

Entwicklung aller Konsumgüterpreise<br />

darstellt, gibt er Auskunft über die<br />

Kaufkraft eines Haushaltseinkommens<br />

und damit auch über die Kaufkraft des<br />

Geldes. Setzt man Preise einzelner Konsumgüter<br />

in Relation zueinander, erhält<br />

man relative Preise, die über das Wertverhältnis<br />

der jeweiligen Konsum güter Auskunft<br />

geben. Der Vergleich von Preisen<br />

bzw. Preisindizes im Zeitablauf dagegen<br />

gibt Auskunft über historisch unterschiedliche<br />

Preistendenzen. Dem Preisanstieg<br />

bestimmter Güter bzw. Gütergruppen<br />

steht unter Umständen der Preisverfall<br />

anderer Güter gegenüber. u Abb 1<br />

Betrachtet werden zunächst die Preise<br />

von acht ausgewählten Konsumgütern für<br />

Abbildung 1 (alle Angaben in Euro). 3 Langfristig<br />

weisen alle Reihen einen Anstieg<br />

im selben Jahr.<br />

12<br />

Weinbrand, 0,7 l<br />

Bohnenkaffee, 500 g<br />

Milch, 1 l<br />

Bier, 0,5 l<br />

9<br />

6<br />

3<br />

1810<br />

1820<br />

1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040<br />

D.R.<br />

1.WK<br />

WR<br />

2.WK<br />

BRD<br />

DE<br />

203

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!