21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Anmerkungen<br />

7 Hierbei haben wir die Import- und Exportwerte in Preisen des jeweiligen<br />

Jahres mit Import- bzw. Exportpreisindizes in konstante Preise von<br />

2010 umgewandelt und anschließend durch die Einwohnerzahl des<br />

Referenzgebietes (Zollverein, Deutsches Reich, Bundesrepublik,<br />

siehe Kap. 2) geteilt.<br />

8 Für einen internationalen Vergleich siehe Giovanni Federico/Nikolaus<br />

Wolf: A Long-Run Perspective on Comparative Advantage, in:<br />

The Oxford Handbook of the Italian Economy since Unification,<br />

Oxford 2013, S. 327– 350.<br />

9 Siehe Cornelius Torp: Die Herausforderung der Globalisierung:<br />

Wirtschaft und Politik in Deutschland 1860 –1914, Göttingen 2005,<br />

S. 97– 99.<br />

10 Siehe Antonio Tena-Junguito/Markus Lampe/Felipe Fernandes<br />

Tâmega: How Much Trade Liberalization was There in the World before<br />

and After Cobden-Chevalier?, in: Journal of Economic History, 72 (2012).<br />

11 Der Anteil Polens an den deutschen Im- und Exporten lag Mitte<br />

bis Ende der 1920er Jahre bei ca. 4 Prozent; 2012 beträgt er<br />

3,7 bzw. 3,8 Prozent.<br />

12 Rüdiger Hohls: Arbeit und Verdienst: Entwicklung und Struktur der<br />

Arbeitseinkommen im Deutschen Reich und der Bundesrepublik<br />

(1885 –1985). Dissertation Freie Universität Berlin, 1992.<br />

Die Daten sind enthalten in GESIS Datenarchiv, ZA 8212, Hohls und<br />

Kaelble: Die regionale Erwerbsstruktur im Deutschen Reich und in<br />

der Bundesrepublik Deutschland 1895 –1970, Tabelle A.5.<br />

13 Ralf Banken: Die quantitative Entwicklung des bundesdeutschen<br />

Einzelhandels 1949 – 2000. Daten, Cologne Economic History Paper<br />

03 – 2007, Köln 2007 (GESIS Datenarchiv ZA 8418).<br />

14 Torp (Anm. 9), S. 52 – 53, gibt einen Überblick hier über. Markus Lampe:<br />

Bilateral Trade Flows in Europe, 1857–1875: A New Dataset, in: Research<br />

in Economic History, 26 (2008), zeigt, dass selbst die Statistik<br />

des Zollvereins durchaus aussagekräftig war, allerdings große Anstrengungen<br />

zur Berechnung von Werten und der Rekonstruktion von<br />

Handels partnerländern erfordert.<br />

15 Georg Hirth: Beiträge zu einer Deutschen Handelsstatistik I. Waaren-<br />

Durchschnittspreise und auswärtiger Handel, in: Staatshandbuch für<br />

Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik des Norddeutschen Bundes<br />

und des Deutschen Zollvereins, 2 (1869), S. 67ff.; siehe Lampe (Anm. 14),<br />

insb. S. 87, 99 –100.<br />

16 Gerhard Bondi: Deutschlands Außenhandel 1815 –1870, Berlin 1958<br />

(Daten in GESIS Datensatz ZA 8449).<br />

17 Eine umfassende Einführung in Methoden und Qualität zeitgenössische<br />

Schätzungen und ihre Verwendung bietet die Dissertation von Bodo<br />

von Borries: Deutschlands Außenhandel 1836 bis 1856. Eine statistische<br />

Untersuchung zur Frühindustrialisierung, Stuttgart 1970 (Daten<br />

in GESIS Datensatz ZA 8365).<br />

21 Zahlungsbilanz<br />

1 Cornelius Torp: Die Herausforderung der Globalisierung: Wirtschaft<br />

und Politik in Deutschland 1860 –1914, Göttingen 2005.<br />

2 Torp (Anm. 1), S. 71 folgt den Schätzungen von Karl Helfferich:<br />

Deutschlands Volkswohlstand 1888 –1913, Berlin 1913, S. 112,<br />

ergänzt um eine nicht näher erläuterte Schätzung von Direkt-<br />

investitionen. Siehe dazu Friedrich Lenz: Wesen und Struktur des<br />

deutschen Kapitalexports vor 1914, in: Weltwirtschaftliches Archiv,<br />

18 (1922), 1, S. 42 – 54.<br />

3 Vgl. Torp (Anm. 1), S.73.<br />

4 Siehe dazu Harold James: Deutschland in der Weltwirtschaftskrise,<br />

Stuttgart 1988, S. 298ff.<br />

5 Zu diesen Zusammenhängen siehe vor allem Albrecht Ritschl:<br />

Die deutsche Zahlungsbilanz 1936 –1941 und das Problem des<br />

Devisenmangels vor Kriegsbeginn, Vierteljahreshefte zur Zeitgeschichte,<br />

39 (1991), 1, S. 103 –123.<br />

6 Ebd.<br />

7 Siehe dazu die vergleichende Studie von Tamas Vonyo: Post-war<br />

Reconstruction and the Golden Age of Economic Growth, in: European<br />

Review of Economic History, 12 (2008), 2, S. 221– 241.<br />

8 Werner Abelshauser: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945,<br />

Bundeszentrale für Politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 460, Bonn<br />

2004, S. 262f.<br />

9 Zum folgenden vgl. Deutsche Bundesbank: Monatsberichte, Januar<br />

1991. Die längerfristige Entwicklung der deutschen Zahlungsbilanz<br />

nach Regionen, Frankfurt a. M. 1991.<br />

10 Schon in den 1960er Jahren wurde der Zusammenhang zwischen<br />

Überschüssen der Handelsbilanz und Netto-Kapitalexporten der<br />

Bundesrepublik intensiv diskutiert. Albert Hahn (1960) sprach hier<br />

von einem „Bumerang-Effekt“, vgl. Albert Hahn: Geld und Kredit.<br />

Währungspolitische und konjunkturtheoretische Betrachtungen,<br />

Frankfurt a. M. 1960, S. 127ff. und 269ff.<br />

11 Deutsche Bundesbank: Die Zahlungsbilanz der ehemaligen DDR<br />

1975 bis 1989, Frankfurt a. M. 1999.<br />

12 Deutsche Bundesbank: Zahlungsbilanz nach Regionen, Juli 2011.<br />

13 Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen<br />

Entwicklung (Hrsg.): Jahresgutachten 1994/95. Den Aufschwung<br />

sichern – Arbeitsplätze schaffen, Stuttgart 1994.<br />

14 www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/zr_deutschland.html<br />

(16.10.2014).<br />

15 Walther G. Hoffmann: Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin u.a. 1965, S.816 – 824.<br />

16 Torp (Anm. 1), S. 67– 73.<br />

17 Ritschl (Anm. 5), sowie ders.: Deutschlands Krise und Konjunktur<br />

1924 –1934. Binnenkonjunktur, Auslandsverschuldung und Reparationsproblem<br />

zwischen Dawes-Plan und Transfersperre, Berlin 2002.<br />

22 Internationale Vergleiche<br />

1 Joost Veenstra: Missed Opportunities? Germany and the Transatlantic<br />

Labor-Productivity Gap. 1900 –1940, Groningen 2014, S. 35.<br />

2 Bart van Ark: International Comparisons of Output and Productivity.<br />

Manufacturing Productivity Performance of Ten Countries from 1950<br />

to 1990, Groningen 1993, S. 177.<br />

3 Michael Graff/George Kenwood/Alan Lougheed: Growth of the<br />

International Economy. 1820 – 2015, London/New York 2014, S. 75.<br />

4 Graff u.a. (Anm. 3), S. 204.<br />

335

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!