21.12.2015 Views

econstor

4938_zb_dtindaten_150714_online

4938_zb_dtindaten_150714_online

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Kap 10 / Arbeit, Einkommen und Lebensstandard<br />

103<br />

Euro betrug das<br />

nominelle Brutto -<br />

inlandsprodukt<br />

pro Kopf 1850.<br />

Einkommen und Löhne<br />

Mit der Erwerbstätigkeit ist die Erzielung<br />

von Einkommen notwendig verbunden.<br />

Die Höhe des Einkommens ist von der<br />

Wirtschaftsleistung einer Volkswirtschaft<br />

abhängig und diese lässt sich in allgemeiner<br />

Weise durch das Bruttoinlandsprodukt<br />

(BIP) bestimmen. 12 Das Pro-Kopf-Einkommen<br />

im Zeitverlauf gibt daher Auskunft<br />

über die potenzielle Entwicklung<br />

der Einkommen. 13 Natürlich steht nicht<br />

der gesamte Betrag des Bruttoinlandsproduktes<br />

den Beschäftigten allein als Einkommen<br />

zur Verfügung, denn auch die<br />

Unternehmer, der Staat und das Ausland<br />

erheben Ansprüche darauf. Die Entwicklung<br />

der Einkommen der abhängig Beschäftigten<br />

wird eher durch die Entwicklung<br />

der Löhne repräsentiert, für die ein<br />

Lohnindex berechnet werden kann. u Tab 2<br />

Die zahlreichen historischen Angaben<br />

über individuelle Lohnzahlungen, die sich<br />

verstreut in den Quellen finden, lassen<br />

sich in einem gewogenen Durchschnitt<br />

zusammenfassen. Dessen jährliche Veränderungen<br />

werden dann mit einem aus<br />

den Preisen eines repräsentativen Warenkorbs<br />

gewonnenen Preisindex deflationiert,<br />

um die Preiseffekte auszuschalten,<br />

und auf ein Basisjahr bezogen. 14<br />

Ein solcher Reallohnindex hat sich in<br />

Deutschland von 1800 (58) bis 1913 (100)<br />

bereits nahezu verdoppelt und zeigt damit<br />

einen bemerkenswerten Einkommenszuwachs<br />

der Beschäftigten während des<br />

19. Jahrhunderts an. Doch in der ersten<br />

Hälfte des 20. Jahrhunderts wird dieser<br />

Trend einer stetigen Einkommensverbesserung<br />

gebrochen und die Krisen und<br />

Kriege dieses Zeitraums verschlingen den<br />

u Tab 2 Einkommen und Löhne<br />

nominelles Bruttoinlandsprodukt<br />

pro Kopf<br />

reales Bruttoinlandsprodukt<br />

pro Kopf<br />

Index der Reallöhne<br />

(1913 = 100)<br />

durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen<br />

nach Branchen<br />

Textilindustrie Bergbau und Salinen Metallverarbeitung<br />

Euro<br />

Euro<br />

x0576 x0580 x0468 x0469 x0470 x0471<br />

Deutscher Bund / Deutsches Reich<br />

1850 103 1 775 58 – 234 204<br />

1860 153 2 041 55 161 295 261<br />

1870 189 2 303 58 184 408 325<br />

1880 225 2 600 60 235 383 382<br />

1890 288 3 177 70 260 514 450<br />

1900 302 3 925 89 304 624 516<br />

1910 393 4 443 95 367 689 663<br />

1925 576 4 523 90 634 1 041 979<br />

1933 448 3 956 101 651 1 030 1 028<br />

1939 695 5 910 116 694 1 351 1 233<br />

Bundesrepublik<br />

1950 1 059 4 777 114 1 291 1 998 1 676<br />

1960 2 792 9 413 197 – – –<br />

1970 5 945 13 264 347 – – –<br />

1980 12 808 17 381 460 – – –<br />

1990 20 658 21 294 530 – – –<br />

Deutschland<br />

2000 24 912 21 521 590 – – –<br />

2010 30 532 23 844 – – – –<br />

148

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!